Die Bodenkultur - Journal for Land Management, Food and Environment

S. A. MOHAMAD, O. H. DANNEBERG, K. SCHAFFER und M. H. GERZABEK:

Schonende Extraktion und chromatographische Kennzeichnung von Huminstoffen in Müll- und Müllklärschlammkomposten

Zusammenfassung

Zur Feststellung der Bildung von Huminstoffsystemen im Zuge der Rotte von Müll- und Müllklärschlammkomposten wurden vier Kompostproben verschiedenen Alters aus den Kompostwerken Biomull (Wien) und Traiskirchen (Niederösterreich) entnommen, die Huminstoffe daraus extrahiert und in die Stoffgruppen Fulvosäuren und Braunhuminsäuren fraktioniert. Extrakte, Fulvosäuren und Braunhuminsäuren wurden chromatographisch an porenkontrolliertem Glas mit einem Porendurchmesser von 17,0 nm untersucht. In den Chromategrammen wurden die Farbstoffverteilung durch Messung der Extinktion bei 400 nm und die Kohlenstoffverteilung verfolgt und der Verlauf der auf Kohlenstoff bezogenen spezifischen Extinktion berechnet. Die Maxima dieser spezifischen Extinktionen wurden als Stoffkonstanten von "Reinhuminstoffen" bestimmt und zur Berechnung der Kohlenstoffverteilung der "Reinhuminstoffe" verwendet. Die Kohlenstoffverteilung der begleitenden Nichthuminstoffe ergab sich als Differenz. Die spezifischen Extinktionen von "reinen Fulvosäuren" lagen zwischen 30 und 75, die von "reinen Braunhuminsäuren" zwischen 80 und 280. Jüngere Komposte ergaben ein niedrigeres Verhältnis von "Rein-Braunhuminsäuren" : "Rein-Fulvosäuren". Im Verlauf der Nachrotte wurde zunächst eine Polymerisation der Huminstoffe festgestellt, der jedoch eine Abbauphase mit Huminstoffdepolymerisation folgte. Schlüsselworte: Chromatographie, Huminstoffe, Müllkompost. Müllklärschlammkornpost.