ZURÜCK ZUR STARTSEITE

01/2023: 102nd US Transportation Research Board Annual Meeting

IVe/DAVeMoS presented their work

Further information

Tempolimit 140 auf Österreichs Autobahnen

Einige verkehrstechnische und verkehrspsychologische Argumente

weitere Informationen

12/2022: 16th IATBR Conference in Santiago, Chile

IVe/DAVeMoS was well represented at 16th IATBR Conference in Santiago, Chile

Weitere Informationen

10/2022: Studie zu ÖV-Jahreskartenbesitz vorgestellt:

Am 18.10.2022 fand bei der Arbeiterkammer Wien im Rahmen des Formats „Mobilitätsdialoge“ die Ergebnispräsentation zur Studie „Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Wien und Umgebung“ statt.

weitere Informationen

10/2022: 4. Bundeskongress kommunale Verkehrssicherheit der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße - Schiene - Verkehr, 20.Okt. 2022 in Kooperation mit BOKU, Städtebund und Jenooptik

Bereits zum vierten Mal veranstaltet die Österreichische Forschungsgesellschaft Straße-Schiene-Verkehr (FSV) in Kooperation u.a. mit der BOKU den Bundeskongress kommunale Verkehrssicherheit in Wien, wie alle Jahre zuvor moderiert von Wolfgang J. Berger

Weitere Informationen

10/2022: Goldenes Diplom für Prof. Ernst Pfleger

Ernst Pfleger studierte 1967 bis 1972 Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien.

Seit 1990 ist er am Institut für Verkehrswesen als Lehrender (VENIA) tätig.

Am 15. Oktober 2022 wurde ihm - 50 Jahre nach dem erfolgreichen Studienabschluss - im Rahmen der Akademischen Feier das Goldene Ingenieurdiplom überreicht.

Wir gratulieren herzlich!

10/2022: Abschluss-Vernetzungstreffen der Projekte des FÖG-Förderschwerpunkts "Aktive Mobilität – gesund unterwegs! Gehen, Radeln, Rollern & Co im Alltag"

Am 03.10.2022 fand an der BOKU das Abschluss-Vernetzungstreffen der Projekte des FÖG-Förderschwerpunkts "Aktive Mobilität – gesund unterwegs! Gehen, Radeln, Rollern & Co im Alltag" statt.

Weitere Informationen

09/2022: WALK21 IRELAND 19-23 September 2022

Das Institut für Verkehrswesen war durch Sandra Wegener mit dem Projekt „NTN – Nachhaltiges Mobilitätsverhalten von der Nische zur Norm“ auf der diesjährigen WALK21 in Dublin vertreten.

Weitere Informationen

07/2022: Kinderuni BOKU

Auch in diesem Jahr konnten bei der Kinderuni zwei Lehrveranstaltungen des Instituts für Verkehrswesen besucht werden.

Im Workshop „Worauf fährst du ab?“ lernten die Kinder verschiedene Verkehrsmittel kennen.

  • Wie gut bin ich im Umgang mit dem Tretroller?
  • Wie lese ich einen Bus- oder U-Bahn-Fahrplan wenn mal die App ausgefallen ist?
  • Was sind Stärken und Schwächen verschiedener Fortbewegungsmittel?

Alle Kinder, die diese Fragen schon immer interessiert haben, hatten die Chance gemeinsam Antworten bei spannenden Parcours und Quizzes zu finden. Ganz nebenbei konnten sie dabei ihre Schritte zählen und unter anderem feststellen wie viel CO2 eingespart und Kalorien verbraucht wurden.

Im Workshop „Mit 80 durch die Straßen?“ konnten sich Kinder durch Gewichtsanzüge, Rollstuhl, Blindenstock und „Altersbrille“ in die Lage von mobilitätsbeeinträchtigten Personengruppen versetzen und versuchen kleine Hindernisse wie Türen, Rampen oder Stufen zu überwinden.

Ebenso wurde die von der BOKU entwickelte App „Was geht ab?“ zur Bewertung des Straßenraumes vorgestellt.

Juliane Stark, Sandra Wegener, Valerie Batiajew, Martin Hinteregger, Andreas Mattersberger

06/2022: The 10th symposium of the European Association for Research in Transportation (hEART) was held in Leuven.

Three of our institute members' works were presented in this symposium:

1. Cognitive approach to hazard perception on the road: validation in virtual reality environment - Martyna Bogacz, Yusak Susilo

2. Implementing Social Value Orientation in Measuring the Health and Environmental Dilemmas of Autonomous Driving - Yusak Susilo, Lukas Birgfellner

3. Key e-bike-sharing system attributes. A combination of explicit and implicit methods for user satisfaction assessment - Raky Julio Castillo, Andres Monzon, Yusak O. Susilo

05/2022: Gastprofessor G. Flötteröd - Public lecture: Persistent challenges in integrated behavior/network modeling

Strategic transport planning models that predict travel demand and behavior in consideration of a congested transport system have been used for many decades. Historically, these models are aggregate and continuum flow based, i.e. human behavior and vehicle propagation are abstracted into a limited number of representative flows.

The last decades have seen the convergence of network flow meso/microsimulations and activity-based travel demand models into “agent-based” model systems that simulate individual synthetic travelers. Greater realism may be expected from agent-based models, given their potentially higher level of detail. However, careful structural modeling is needed to leverage these capabilities.

The talk presents possible advantages of an agent-based approach and emphasizes accompanying modeling challenges.

03/2022: 25. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)

Die Tagung fand vom 29. Bis 31. März im digitalen Format statt.

Weitere Informationen

03/2022: BOKU-Bikes als »Nachhaltige Mobilität an Hochschulen« in Good-Practice Broschüre des VCD - Die BOKU ist damit als eine Universität vertreten, die zukunftsfähigen Verkehr in Richtung Verkehrswende hin zu nachhaltiger Mobilität unterstützt.

Die Broschüre ist auf folgender Seite d. VCD (Verkehrsclub Deutschland) verfügbar:
https://diy.vcd.org/vertiefen/themenheft-mobilitaet

Auch das Hintergrundpapier zur Broschüre "Nachhaltige Mobilität an Hochschulen" steht als Download für Sie bereit.

Die nächste Lieferung der BOKU-Bikes solle im März eintreffen. Die BOKU ist nach wie vor die einzige Universität Österreichs, die auch Studierenden spezielle Fahrräder günstig vermittelt. Nähere Infos unter
https://boku.ac.at/rali/verkehr/services/boku-mobilitaetsmanagement/boku-bike.

 

03/2022: Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Arbeit des Leitprojekts ULTIMOB wurden vorgestellt:

Unter anderem berichten die Pilotregion Salzburg, Graz Umgebung, Ötztal und Tullnerfeld zu den Themen:

  • Implementierung von Mikro-ÖV-Angeboten
  • Gepäcklogistik für eine nachhaltige Anreise von Tourist:innen
  • Multimodale Hubs
  • Nudging-Maßnahmen (Videowall)
  • Entwicklung eines Planungstools

Darüber hinaus steht unser TNG-Leitprozess (Technologie, Nutzer:innen, Governance) knapp vor dem Start und sehr spannende Erkenntnisse aus der Arbeit rund um das Thema MaaS (Mobility as a Service) über die Plattform maas-ready.at können vorgestellt werden.

03/2022: Nach mehreren COVID-bedingten Verschiebungen fand die 12. ISCTSC Konferenz im März 2022 in Praia de Porto Novo, Maceira, Portugal statt. Das Institut für Verkehrswesen war mit mehreren Beiträgen vertreten:

Weitere Informationen

01/2022: Sektorkopplung Gesundheit und Mobilität

In einer Befragung von Fachexpert*innen, Stakeholdern, Verantwortungsträger*innen und weiteren Akteur*innen wurden Erfahrungen, Beispiele, Potenziale und Ideen gesammelt.

Weitere Informationen

01/2022: Seminar „Erstellung eines Verkehrskonzeptes“ 2021/22

Am 26.01.2022 fand die Abschlussveranstaltung zum Seminar „Erstellung eines Verkehrskonzeptes“ in der Aula der Stadtgemeinde Retz statt.

Weitere Informationen

11/2021: Antrittsvorlesung von Univ. Prof. Dr. Yusak Susilo
"The future of transport: a dance between people and technology"

fand am 8. November 2021 statt. Jetzt auf YouTube Nachsehen!

https://www.youtube.com/watch?v=Uk0Aw1oOYGY

11/2021: Sustainable and Resilient Urban Mobility 

Prof. Antonio Nelson Rodrigues da Silva from the University of Sao Paulo will give a guest lecture in “Sustainable and Resilient Urban Mobility” at the Institute of Transport Studies (22 November-1 December 2021).

Weitere Informationen

09/2021: Die “26th International Conference on Urban Planning and Regional Development in the Information Society” fand vom 07.-10.09.2021 an der BOKU statt.

Weitere Informationen

2021: Covid - Auswirkungen auf viele Lebensbereiche

Die Covid-Analyse des Instituts für Verkehrswesen wurde mit Daten aus einer Mobilitäts- und Zeitnutzungserhebung durchgeführt. Sie umfasst Auswirkungen der Pandemie auf Mobilität, Aktivitäten, Gesundheit, Verkehrssicherheit und mehr.

Weitere Informationen

09/2021: Mit dem BOKU-Bike durchs Baltikum

Den ganzen Weg von Tallinn über Riga, weiter nach Klaipeda und hinunter
bis Nida entlang der Ostseeküste, dann landeinwärts nach Vilnius und
zurück an die polnische Ostseeküste - und das in zwei Monaten.

Weitere Informationen

2021: On the 27th of August 2021 our partner CENTOURIS organised a free online learning interaction presenting results from primary research carried out in EcoVeloTour.

Weitere Informationen

2021: DI Herbert Neuhauser gewinnt List Förderpreis 2021

Mehr Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr

Richtlinien für Verkehrsplanung unter der Lupe - Praxistest in Wiener Grätzeln - Aus 77 Regeln werden 30

Weitere Informationen

 

 

07/2021: "Wir stellen die Uni auf den Kopf!" Die KinderuniBOKU 2021 fand von Mo, 12.7. bis Di, 20.7. an der BOKU statt.

Mit "Worauf fährst du ab?" und "Mit 80 durch die Straßen" konnte das Institut für Verkehrswesen gleich zwei Lehrveranstaltungen für Kinder anbieten und zeigen, wie spannend Forschung sein kann.

An mehreren Stationen konnten die Kinder spielerisch mehr zu den Themen aktive Mobilität, Energieverbrauch, Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit im Straßenraum erfahren.

4/2021: Juliane Stark bei VCÖ-Veranstaltung: Kindgerechtes Verkehrssystem

Mehr Platz für bewegungsaktive Mobilität

Weitere Informationen

 

2021: Für das Seminar "Erstellung eines Verkehrskonzepts" stand im Wintersemester 2020/21 die Stadtgemeinde Horn im Mittelpunkt.

Drei Studierenden-Teams erarbeiteten unter der Betreuung von Michael Meschik und Juliane Stark Ideen für Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung des Mobilitäts-/Verkehrssystems.

Weitere Informationen

2021 TRB Meeting

Das 100. Transportation Research Board Annual Meeting 2021 fand als virtueller Event statt.

Mitarbeiter/innen des Instituts für Verkehrswesen waren mit folgenden Beiträgen vertreten:

Weitere Informationen

The 100th Transportation Research Board Annual Meeting 2021 was a virtual event.
Institute for Transport Studies participated:

further information

 

Umfrage bestätigt die Attraktivität des EcoVeloTour SMART Fahrrad-Rastplatzkonzepts

Im Wintersemester 2020-2021 bearbeiteten Studierende der Universität für Bodenkultur Wien im Rahmen ihrer Bachelorarbeit verschiedene Themen rund um den Öko- und Fahrradtourismus. Eine von ihnen, Katharina Graus, wählte für ihre Arbeit das Thema "Steigerung der Attraktivität des Fahrradtourismus für junge Menschen".

Weitere Informationen

11/2020: Systemcheck gewinnt den BOKU Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie "Bildung für Nachhaltige Entwicklung"

Beim 6. BOKU-Nachhaltigkeitstag am 04.11.2020 wurden Paul Pfaffenbichler, Lukas Hartwig und Juliane Stark (v.l.n.r.) vom Institut für Verkehrswesen für das von ihnen entwickelte interaktive Lernspiel Systemcheck mit dem BOKU Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet.

Weitere Informationen

11/2020: Fotowettbewerb "1000 BOKUbikes unterwegs"

Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden gewählt!

Weitere Informationen

9/2020: Das Video zum EcoVeloTour Awareness Raising Event im Trailcenter Hohe Wand Wiese ist da!

Anfang September organisierte das Institut für Verkehrswesen, gemeinsam mit dem MTB Trailcenter Hohe Wand Wiese ein EcoVelotour Awareness Raising Event.
Ziel war es, das Bewusstsein für naturnahen Öko-Tourismus in Kombination mit Fahrradtourismus zu heben. Im Anschluss an kurze Einführungsvorträge bestand die Möglichkeit das Konzept in Form einer geführten Mountainbike-Tour hautnah zu erleben.

Das Video zeigt Ausschnitte, sowie Impressionen und Erlebnisse der Teilnehmer*innen des Events.

Weitere Informationen

2020: DI Vera Baltzarek erhält Peter-Faller-Nachwuchsförderpreis 2020

Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass unsere Kollegin, DI Vera Baltzarek, für Ihre veröffentlichte Dipomarbeit

"Automatisiertes Fahren in der Stadt – Abschätzung möglicher Auswirkungen der Einführung von automatisierten Fahrzeugen auf die Stadt und die Stadtplanung“

den Peter-Faller-Nachwuchsförderpreis 2020 der Österreichischen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft für die beste Diplomarbeit des Jahres erhalten hat. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!
Weitere Informationen

2019/2020: Broschüre "Aktives und gesundes Mobilitätsmanagement für Wiener Kindergärten und Schulen"

Im Rahmen des zweijährigen Forschungsprojektes „AKTIV-GESUND zu Kindergarten und Schule“ wurde das Angebot zur Förderung aktiver, sicherer und eigenständiger Mobilität in Wien erhoben, getestet und mithilfe von Interviews und Workshops evaluiert.

Weitere Informationen

8. Juli 2020: Besuch von Landesrat Schleritzko

The Lower Austrian Provincial Council for Finances and Transport,

DI Ludwig Schleritzko, accompanied by Ms. Stefanie Hobiger, MSc.,
visited the Institute for Transport Studies and Davemos.

Series of discussions on behaviours, automation, digitalisation, cycling and general planning issues, for Lower Austria context, took place during the meeting.

2020: Bildungsprojekt SYSTEMCHECK

Zusammen mit zwei Wiener Schulen wurde ein innovatives digitales Lernspiel für den Geografieunterricht entwickelt.

Weitere Informationen

6-7 July 2020: IVe / DAVeMoS took part 'virtually' at the 3rd Symposium on Management of Future Motorway and Urban Traffic Systems

(https://mfts20.gforge.uni.lu/), hosted by Mobilab of the University of Luxembourg.

Besides contributing as a panel member, Prof. Susilo also co-authored a presented paper entitled "The long-term acceptance pattern of automated public transport service". Based on a 3 waves panel data this works examine the dynamic of attitudes and acceptance of users on a long-term basis.

30. Juni 2020: IVe / DAVeMoS contributed at the 7th biennial Mobile Tartu conference

Prof. Susilo co-authored a virtually presented paper on using smartwatch in capturing people movement and biometric information overtime and linked it with location and activities.

The data was collected based on an in-house built open source app, which ran on an smartwatch's android platform.

Verkehrstote bei Straßenverkehrsunfällen 2019:

Jahresprognise - Wochenprognose

Weitere Informationen

22.01.2020: Präsentation von Studierendenarbeiten bei der Informationsveranstaltung "Mobilität und Freiraum" - Stadtquartier Muthgasse:

Mit dabei die Lehrenden Prof. Astrid Gühnemann und Lukas Hartwig waren dabei.

Weitere Informationen

01/2020: Präsentation zum Seminar "Erstellung eines Verkehrskonzepts" in Enzesfeld-Lindabrunn

14 Studierende befassten sich ein Wintersemester lang mit der Verkehrssituation in der Gemeinde Enzesfeld-Lindabrunn (NÖ). Dabei analysierten sie unter der Betreuung von Michael Meschik und Juliane Stark Mängel und erarbeiteten in 3 Teams Maßnahmenvorschläge. Am 22.01.2020 präsentierten Sie ihre Ergebnisse im Rahmen einer Plakatausstellung vor Gemeindevertreter/innen.

2020: Holzmodell einer Fahrbahnverwindung

Beim Erlernen der Methoden des Straßenentwurfs stellt die richtige Planung der Verwindung einer Fahrbahn (= die Änderung deren Querneigung) für die Studierenden erfahrungsgemäß eine besondere Herausforderung dar. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit haben sich die KTWW-Studierenden Angelika Ilkerl, Julia Sebesta und Alois Scherzer damit beschäftigt, wie ein „Lehrmittel“ aussehen könnte, welches das Verständnis zu diesem komplexen Thema fördert.

Weitere Informationen

99th Transportation Research Board Annual Meeting 2020, Washington DC:

Great networking, interesting posters and sessions, fruitful meetings.

2019: Auf die Räder, fertig, los! In BeWEGung zur Arbeit

... lautet der Titel des Buchbeitrags von Sandra Wegener zum Thema aktiv zurückgelegter Arbeitsweg in der vom Österreichischen Betriebssport Verband (ÖBSV) herausgegebenen Neuerscheinung “FIRMENSPORT ÖSTERREICH 2019. Bewegung im Setting Arbeitswelt in einer sich wandelnden, modernen Gesellschaft”.


Download: https://firmensport.at/2019/12/buch-zur-fachtagung-2019/

2019: Digibus®-Demotag im ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Teesdorf

Am 13. November 2019 fand der 1. Digibus® Demoday, eine Informations- und Vernetzungsveranstaltung für ein Fachpublikum, im ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Teesdorf statt.

Weitere Informationen

IVe auf der European Transport Conference 2019

Paul Pfaffenbichler und Astrid Gühnemann präsentierten ihre Arbeiten zum Thema Automatisiertes Fahren auf der ETC 2019 in Dublin.

Weitere Informationen

Genderkompezentraining im BMVIT

bereits zum zweiten Mal hielt das Institut für Landschaftsplanung in Kooperation mit dem Institut für Verkehrswesen ein Training zum Thema "Schärfung der Genderkompetenz im Bereich Verkehrsplanung und -steuerung" im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie ab.

Nähere Informationen

Erste habilitierte Wissenschaftlerin für Verkehrsplanung Österreichs an der BOKU!

Juliane Stark, Ass.Prof. am Institut für Verkehrswesen des Departments für Raum, Landschaft und Infrastruktur, hat im Oktober 2019 ihre Habilitation mit der Habilitationsschrift „Building blocks for a sustainable development of the transport and mobility system - Methodological instruments and findings“ erfolgreich abgeschlossen und die venia docendi für das Fach Verkehrsplanung erhalten.

Nähere Informationen

Jährliches KT-Seminar am Mo. 18.11.2019 im Zeichen der Verkehrs(wege)planung

Nähere Informationen

Systemcheck bei den Digi Play Days

Die ersten Ergebnisse des Projekts Systemcheck können bei den Digi Play Days am 06.11. ausprobiert werden.

Nähere Informationen

EcoVeloTour at the 1st Alumni Meeting

The Interreg project EcoVeloTour was presented at the 1st alumni meeting organised by the Institute of Transport Studies.

Nähere Informationen

Erstes Alumni Netzwerktreffen des Instituts für Verkehrswesen am 26.9.2019

Nähere Informationen

Velo-City 2019, Dublin

Bei der diesjährigen Velo-City Conference in Dublin, Ireland war auch das Institut für Verkehrswesen mit einem Beitrag vertreten.

Der Posterbeitrag "Active - Happy - Smart? Active Mobility and the Effects on Children’s Wellbeing and Performances" (Stark, J; Meschik, M; Müller, C; Skok, M) entstand in Zusammenarbeit mit zwei Masterstudierenden.

Die Velo-City Conference ist die weltweit größte Konferenz zum Thema Radfahren. Zur Homepage der Velo-City:  https://www.velo-city2019.com/

KinderuniWien 2019

Das Institut für Verkehrswesen hat in diesem Jahr zwei Workshops für die KinderuniWien abgehalten:

Im Seminar "Worauf fährst du ab?" ging es darum, was es heißt, nachhaltig unterwegs zu sein. An verschiedenen Stationen drehte sich alles rund um Verkehrsmittel und ihre Wirkungen.

Beim Workshop "Mit 80 durch die Straßen" konnten die Kinder selbst erleben, wie es sich anfühlt, mobilitätsbeeinträchtigt unterwegs zu sein. Dazu wurden Rollstühle, Blindenstöcke und Altersanzüge ausprobiert.

PASTA - Aktiv gesund in den Radfrühling

Wenn dank des frühlingshaften Wetters wieder mehr Menschen mit dem Rad fahren, fallen einige Vorteile für ihre physische und psychische Gesundheit an. Elisabeth Raser vom Institut für Verkehrswesen hat diese Effekte im EU-Projekt PASTA (Physical Activity through Sustainable Transport Approaches) erforscht und hat die wichtigsten Ergebnisse in einem Interview mit der Tageszeitung Kurier zusammengefasst:

zum Artikel

World Conference on Transport Research - WCTR 2019 Mumbai 26-31 May 2019

Nähere Informationen

R. Klementschitz hielt Vortrag bei der "Corp 2019" in Karlsruhe

Potenziale für den Einsatz gemeinschaftlich genutzter autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum          

Nähere Informationen...

Was wäre, wenn der Arbeitsweg zur Arbeitszeit zählen würde? Voraussetzung ist, dass man aktiv unterwegs ist, sprich mit dem Fahrrrad oder zu Fuß.

Diese Frage wurde im vom bmvit geförderten Projekt "Active2work" untersucht - jetzt werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert:

Das Active2work Team lädt zur Abschlussveranstaltung am 08.04.2019 in den Festsaal der BOKU ein.

Anmeldungen bitte bis Mi 03.04.2019 unter a2w@tbwresearch.org

Prof. Antonio Nelson Rodrigues da Silva, Professor an der Universität von Sao Paulo, hielt am 5. März 2019 einen Vortrag zum Thema A STRATEGY FOR THE EVALUATION OF URBAN MOBILITY RESILIENCE Ort: Institut für Verkehrswesen (IVe), Seminarraum (Exnerhaus DG, Raum 46), Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien Weitere Informationen

Projekt REFRESH in den Medien: Comeback für die Sommerfrische

Ein Comeback für die Sommerfrische nennt Niederösterreich heute die Ergebnisse des Projekts REFRESH:

Weitere Informationen

VCÖ Preis 2018

Innovative Ideen von Studierenden des Insituts für Verkehrswesen

Weitere Infomationen

Juliane Stark hielt Gastvortrag in Chemnitz:

„Selbstständig, nachhaltig und sicher unterwegs - Kinder und Jugendliche im Fokus der Mobilitätsforschung“

Weitere Informationen

Finale Präsentation "Seminar Erstellung eines Verkehrskonzepts"

Am 23.01.2019 präsentierten die 13 Teilnehmer/innen des Seminars ihre Ergebnisse im Rahmen einer Planausstellung im Festsaal des Rathauses in Eggenburg.

Weitere Informationen

IVe bei TRB-Konferenz in Washington

Vom 13.01.2019 – 17.01.2019 fand zum 98. Mal die größte Verkehrskonferenz der Welt des Transportation Research Board (TRB) statt. Das Institut für Verkehrswesen der BOKU konnte dieses Jahr mit zwei Veröffentlichungen zur Veranstaltung beitragen:

Weitere Informationen

Ehemalige List Förderpreisträger, darunter auch einige MitarbeiterInnen des Instituts für Verkehrswesen, trafen sich am 19.10.2018 in Wien.

Weitere Informationen

Erstellung eines Verkehrskonzepts - Kick off in Eggenburg

Anfang Oktober 2018 gab es den Startschuss für das Seminar "Erstellung eines Verkehrskonzepts" unter der Leitung von Juliane Stark und Michael Meschik. In diesem Wintersemester wird die Stadtgemeinde Eggenburg im Waldviertel bearbeitet. Die 12 Studierenden wurden am 17.10. vor Ort vom Bürgermeister Georg Gilli begrüßt und erkundeten gemeinsam mit Gemeindevertreter/innen das Ortsgebiet. An den Konzepten arbeiten die drei Teams nun intensiv bis Jänner 2019 - dann werden die Ergebnisse im Rathaus in Eggenburg im Rahmen einer Plakatausstellung präsentiert.

Kommen Jungfamilien ohne Auto klar?

Kommen Jungfamilien ohne Auto klar?

Diese Frage stellt sich das Forschungsprojekt ANFANG* das gerade im Institut für Verkehrswesen gestartet wurde. In Kooperation mit FACTUM wird das Mobilitätsverhalten von Jungfamilien untersucht und jene Angebote ausgefiltert, die helfen, nachhaltige Mobilität auch nach einem Lebenswendepunkt – wie der Geburt eines Kindes – aufrecht zu erhalten. Mit den dabei gewonnenen Erkenntnissen werden konkrete Lösungsvorschläge für 2 Kooperationsgemeinden (Spillern und Langenzersdorf) erarbeitet.

*Gefördert durch das Programm "Mobilität der Zukunft" des BMVIT.

Der diesjährige internationale Planungsworkshop "City & Traffic" fand heuer vom 8. bis 14.7.2018  in Tulln an der Donau statt.

Zur Dokumentation D/E

Zur Dokumentation (D - barrierefrei)

Professorin Gühnemann beim WKÖ Event "Verlässliche Verkehrssysteme für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft"

Die Leiterin des Institut für Verkehrswesen, Univ.Prof.in Dr.in Astrid Gühnemann, hat mit ihrem Vortrag "Nachhaltigkeit, Resilienz und Wirtschaftlichkeit - Anforderungen an eine integrative Bewertung von Verkehrsplänen und -projekten" am 25.09.2018 Perspektiven für ein Verkehrssystem aufgezeigt, das in einer langfristigen Sichtweise die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen in der heutigen Planung mit berücksichtigt.

2018; Aktive Mobilität und Gesundheit - ILAP und IVe beim Urban Forum

BOKU Wissenschafterinnen präsentieren Band 13: "Argumentarium Aktive Mobilität KOMPAKT" und Band 14: "Aktive Mobilität in Schule, Betrieb und Gemeinde: Models of Good Practice" aus der Reihe "Wissen" des Fonds Gesundes Österreich beim Urban Forum am 22.10.2018 im Architekturzentrum Wien im Museumsquartier.

DIin Dr.in Irene Bittner vom Institut für Landschaftsplanung und DIin Dr.in Sandra Wegener vom Institut für Verkehrswesen sprechen beim Urban Forum im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stadt der Zukunft – Stadt für Menschen“ am Montag, 22.10.2018 im Architekturzentrum Wien.

Weitere Informationen

2018; Walk-space - FußgängerInnenkonferenz in Graz

Das IVe-Team ist mit folgenden Beiträgen vertreten:

Wolfgang J. Berger: „Sofort Grün / Alles Rot Fußgängerampel-Pilotanlage in Graz“
(Vortrag Do, 04.10.2018)

Florian Aschauer: „Öffentliche Hausdurchgänge – Mobilitätserhebungen zu optimierten Fußwegen“ (Speed-Dating Do, 04.10.2018)

Sandra Wegener: „Models of good practice für Aktive Mobilität“ (Plenumsvortrag Fr, 05.10.2018)

Mailin Gaupp-Berghausen:Aktiv-Gesund zu Kindergarten und Schule“ (Vortrag Fr, 05.10.2018)

Michael Meschik: „Stairmotivation – Analyse und Beeinflussung der Nutzung von Aufstiegshilfen an Wiener U-Bahn-Stationen“ (Speed-Dating Fr, 05.10.2018)

Juliane Stark: „Was geht ab? – Förderung eines nachhaltigen, gesundheitsfördernden und verkehrssicheren Mobilitätsverhaltens von SchülerInnen“ (Speed-Dating Fr, 05.10.2018)

Weitere Informationen

2018; Europäischer Radgipfel in Salzburg mit Vortragenden vom Institut für Verkehrswesen Unter dem Motto „Radkultur bewegt“ fand in Salzburg vom 24. bis 26.September der Europäische Radgipfel 2018 statt. Weitere Informationen

2018; Ergebnisse PASTA Studie: RadfahrerInnen haben mehr Lebensfreunde und sind weniger einsam Die neue Studie ist Teil des großangelegten PASTA* Projektes, das vom Institut für Verkehrswesen an der Universität für Bodenkultur Wien geleitet wurde und Daten in sieben Europäischen Städten (Antwerpen, Barcelona, London, Örebro, Rom, Wien und Zürich) über einen Zeitraum von 2 Jahren sammelte.

* Stichwort: PASTA Projekt

Das durch die EU finanzierte PASTA Projekt - Physical Activity through Sustainable Transport Approaches – zielt darauf ab, Mobilität und Gesundheit durch die Förderung aktiver Mobilität (z.B. durch zu Fuß gehen und Fahrradfahren) zu verbinden und Bewegung im Alltag der BürgerInnen zu fördern.

Weitere Informationen

2018; Aktive Mobilität in Schule, Betrieb & Gemeinde: Models of Good Practice … eine Publikation der WissenschafterInnen Sandra Wegener, Juliane Stark und Christoph Link, herausgegeben vom Fonds Gesundes Österreich in der Reihe WISSEN (Band 14). Weitere Informationen

2018; PASTA tut gut! … vor allem, wenn es sich um Physical Activity handelt

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift zoll+ , welches dem Thema „Gesundheit“ gewidmet ist, findet sich auch ein Artikel der Forscherinnen Sandra Wegener und Mailin Gaupp-Berghausen zum europäischen Forschungsprojekt „PASTA“, in dem gezeigt wird, dass das notwendige Maß an Bewegung auch ohne Sport durch Alltagstätigkeiten und aktive Mobilität erreicht werden kann.

Weitere Informationen

2018; Digibus® Austria: Neues Leitprojekt für automatisiertes Fahren im öffentlichen Personennahverkehr

Im neuen österreichischen Leitprojekt „Digibus® Austria“ erforscht und erprobt ein hochkarätiges Konsortium unter der Leitung der Salzburg Research Forschungsgesellschaft den zuverlässigen und sicheren Betrieb von automatisierten Kleinbussen im öffentlichen Personennahverkehr. Selbständigkeit und Fahrsicherheit von autonomen Fahrzeugen sollen weiter verbessert werden. Testfahrten für Forschungszwecke werden in Salzburg und Niederösterreich durchgeführt.

Weitere Informationen: www.digibus.at

2018; IVe mit dem Projekt "REFRESH" am Klimatag 2018 in Salzburg Studie untersuchte Sommerfrische Der Klimawandel wird auch die Freizeitaktivitäten ändern.
Gemeinsam mit dem Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung der BOKU, dem Umweltbundesamt und der Hochschule Luzern widmete sich Wiebke Unbehaun vom Institut für Verkehrswesen wiederum der Frage, ob die Sommerfrische als Anpassung an den Klimawandel Chancen für stadtnahe Regionen biete.
Gerade für voralpine Gebiete in der Nähe der Hauptstadt sei das eine Chance, die alte Sommerfrische wiederzubeleben und Touristen anzuziehen. Ein Großteil der Wiener habe sogar die Absicht, derartige Angebote anzunehmen. Dies ergab eine Studie, die am derzeit stattfindenden Österreichischen Klimatag in Salzburg präsentiert wurde - mehr zum Thema in wien.ORF.at (Wien heute vom 1.5.2018 - Beitrag "Sommerfrische wieder in") Weitere Informationen

09. 03. 2018: Antrittsvorlesung von Professorin Astrid Gühnemann - "Grenzen des Wachstums im Verkehr?" Frau Prof. Gühnemann stellt hierin die Motivation für Forschung - mit dem Ziel eines nachhaltigen Verkehrssystems, sowie die künftigen Forschungsschwerpunkte des Instituts für Verkehrswesen vor. Weitere Informationen

2017; DI Michael Kotz ist einer der diesjährigen FSV-PreisträgerInnen - wir gratulieren recht herzlich. Weitere Informationen

2017; Für den VCÖ Preis sind drei Beiträge des Instituts für Verkehrswesen als Top 5 - Projekte nominiert: Projekt "Guide2Wear" in der Kategorie "Digitalisierung und webbasierte Lösungen"

Projekt "Was geht ab?" in der Kategorie "Konzepte für Digitalisierung im Mobilitätsbereich"

MA am Institut "Stairmotivation - Ohrwurm zum Mitgehen" in der Kategorie "Konzepte von Studierenden, Schüler/innen" 

2017; IVe Masterarbeiten, die für Aufmerksamkeit sorgen - Motivierende Sprüche auf den U-Bahn Stiegen Weitere Informationen

2016/17; Projekt "Was geht ab?" -  Die Klassen 3a des Ella Lingens Gymnasiums und die 3b der Volksschule Adolf Loos Gasse waren am 16.12.16 und 26.01.17 zu Gast am Institut für Verkehrswesen. Im Rahmen einer Exkursion im Projekt "Was geht ab?" lernten die SchülerInnen, wie Verkehr auf die Umwelt und auf den Klimawandel wirkt und was man selbst dagegen tun kann. Weitere Informationen http://was-geht-ab.at/

2016; BOKU-Bikes gewinnen den VCÖ Mobilitätspreis In Kooperation mit der Stadt Wien und den ÖBB wurden aus 102 Einreichungen für eine klimafreundliche Mobilität das Projekt „BOKU Bikes“ mit dem Mobilitätspreis 2016 ausgezeichnet. Weitere Informationen

2016; INTERNATIONALER IDEENWETTBEWERB für Studierende - Denken Sie Mobilität jenseits der heutigen Grenzen und  präsentieren Sie Ihre Ideen einem internationalen Fachpublikum

2016; Verkehrskonzept Lebobersdorf - Uni analysierte den Verkehr Artikel aus der Badener Zeitung pdf

2015; Staatspreis Mobilität - Das Forschungsprojekt UNTERWEGS (Jugend unterwegs in Wissenschaft und Alltag) des Instituts für Verkehrswesen gewinnt den Staatspreis Mobilität 2015 in der Kategorie "Ausbilden. Bewusstsein schaffen." Weitere Informationen

2015; FSV-Preis: Akademische Spitzenleistungen im Verkehrsbereich ausgezeichnet - Dr. Birgit Kohla ist eine der diesjährigen FSV-PreisträgerInnen – wir gratulieren herzlich!