Humusforschung an der BOKU

... ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Lösung unserer Umweltprobleme Bodendegradation durch Übernutzung, Versalzung, Kontamination, Erosion oder Verdichtung und Wüstenbildung gehören zu den gravierenden Prozessen in unserer Umwelt. Um diese negativen Entwicklungen aufzuhalten oder umzukehren, ist es nötig, nachhaltig für den Erhalt und Wiederaufbau fruchtbarer Böden zu sorgen. Humus, die modifizierte organische Substanz des Bodens spielt dabei eine herausragende Rolle. Zwei Prozesse sind bei der Bildung von Humus wichtig: die Mineralisierung von organischem Material und die zum Teil parallel ablaufenden Aufbauvorgänge, aus denen die stabilen Humusstoffe hervorgehen. BOKU WissenschafterInnen aus unterschiedlichen Disziplinen haben sich in den vergangenen Jahren zusammengefunden und eine Plattform für die Humusforschung gegründet. Was als Diskussionsrunde begann, hat sich inzwischen als Schnittstelle für Projekte zum Themenkreis Humus - Huminstoffe - Bodenfruchtbarkeit - Kohlenstoffspeicherung - Klima etabliert. Die Mitglieder der Humusplattform halten seit dem Wintersemester 2012/2013 die Ringvorlesung Humus ab (LV-Nummer: 911008). Die BOKU kommt ist der Slogan mit dem die an der Humusplattform beteiligten WissenschafterInnen vor Ort ihr Fachgebiet erklären und praktische Experimente vorführen. Gemeinden, Verbände und Schulen sind das Zielpublikum für unser BOKU-Mobil - lesen Sie hier mehr. Das Buch Humus - Bodenleben und Fruchtbarkeit und der Artikel Leben wird aus dem Stein, beide von Annie Francé-Harrar (Originale aus 1957 und aus 1964) wurden in das Format epub übertragen, die Begriffserklärungen aktualisiert, um Anmerkungen ergänzt und stehen hier zum Download zur Verfügung.

Kontakt zur Humusplattform: Dr. Ena Smidt - eMail: ena.smidt(at)boku.ac.at