Klassifizierung der Nachhaltigkeitsrelevanz der BOKU Lehre 2012

Im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und im Auftrag des Rektorates befasste sich das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit 2011 mit der Frage, inwieweit Schlüsselkompetenzen, die notwendig sind, um die Zukunft aktiv im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gestalten zu können, im Rahmen der BOKU Lehre gefördert werden. Das zugrunde liegende Ziel war es dabei, herauszufinden, inwieweit die an der BOKU angebotenen Lehrveranstaltungen dem Gedanken der Nachhaltigkeit sowohl in inhaltlicher als auch in didaktischer Hinsicht Rechnung tragen.  Dafür wurde ein Kriterienraster zur Bewertung der Nachhaltigkeitsrelevanz von Lehrveranstaltungen erstellt. Dieser stellt eine Synthese zentraler Literatur zu diesem Thema dar und umfasst sowohl inhaltliche als auch didaktische Aspekte bzw. Kriterien. Anhand dieser Reihe von Nachhaltigkeitskriterien wurden alle über 1700 Lehrveranstaltungen an der BOKU einer vorläufigen Bewertung unterzogen. Die ersten Ergebnisse wurden im Sommer 2012 dem Rektorat vorgestellt, eine zweite Überarbeitungsphase wird anschließend noch verfeinerte Ergebnisse sowie eine Zusammenfassung der Konsequenzen dieser Ergebnisse bringen.  Es sollte erwähnt sein dass diese Bewertung ausschließlich auf Basis der LV Beschreibungen im BOKU-Online System (die z.T. seit einigen Jahren nicht aktualisiert worden sind bzw. keineswegs die Vollständigkeit der gelehrten Inhalte der jeweiligen LV’s widerspiegeln) statt fand. Diese Bewertung sollte auch als ersten Schritt eines Prozesses verstanden werden, der ein groben Überblick über die (aus Sicht der NE) Verteilung der LV’s an der BOKU. Für die Auswertung wurden die Lehrveranstaltungen in bestimmte Kategorien unterteilt (vgl. Angwandte LVA´s, Grundlagen-LVA´s, Sprach-LVA´s sowie BA-, MA- und DissertantInnen Seminare) und gemäß der einzelnen LVA-Beschreibungen einer der folgenden Gruppen zugeordnet: A) Lehrveranstaltungen im angewandten Bereich

  • Gruppe 1: Angewandte LVs mit hohem Nachhaltigkeitsbezug / hoher Nachhaltigkeitsrelevanz
  • Gruppe 2: Angewandte LVs mit mittlerem Nachhaltigkeitsbezug / mittlere  Nachhaltigkeitsrelevanz
  • Gruppe 3: Angewandte LVs mit Ökologiebezug aber keinem Nachhaltigkeitsbezug
  • Gruppe 3: Angewandte LVs mit geringem/keinem Nachhaltigkeitsbezug (wenig oder keiner Nachhaltigkeitsrelevanz)

B) Grundlagenlehrveranstaltungen

  • Gruppe 4: Grundlagen LVs mit hohem Nachhaltigkeits- oder Ökologiebezug: Ausgewählte NAWI-Grundlagen wie z.B. Botanik, Allg. Hydrobiologie, Zoologie, Bodenkunde
  • Gruppe 5: Grundlagen LVs mit mittlerem Nachhaltigkeits- oder Ökologiebezug: ausgewählte SOWIRE- und NAWI-Grundlagen
  • Gruppe 6: Grundlagen LVs geringem/keinem Nachhaltigkeits- oder Ökologiebezug: SOWIRE-Grundlagen: z.B. Steuerrecht, Buchhaltung, Kostenrechnung etc.

C) Sprachen D) BA-, MA- und Dissertantinnen Seminare


Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen

Das Ergebnis dieser Unterteilung zeigt, dass etwas mehr als die Hälfte der Angewandten LVA´s an der BOKU keinen oder nur geringen Nachhaltigkeitsbezug aufweist, während etwa ein Drittel dieser Kategorie mittlere bis hohe Nachhaltigkeitsrelevanz besitzt. In der Kategorie der Grundlagen-LV`s weist ca. ein Viertel mittlere bis hohe Nachhaltigkeitsrelevanz auf, während drei Viertel der LV´s über nur geringen bis keinen Nachhaltigkeits- oder Ökologiebezug verfügen. Fasst man die Grundlagen LV´s und Angewandte LV´s zusammen, so wird deutlich, dass knapp 60% der BOKU Lehrveranstaltungen (ohne Sprachen und ohne Bakk.-, Master- und Diss.Seminare) geringe bis keine Nachhaltigkeitsrelevanz aufweisen und ca. 40% über mittlere bis hohe Nachhaltigkeitsrelevanz bzw. Ökologiebezug verfügen.  Die Ursachen dafür liegen in folgenden Punkten begründet:

  • es gibt relativ wenige LV´s mit Bezug zur Ökologie oder ökologischen Problemen
  • kaum oder gar nicht werden Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit vermittelt
  • kaum oder gar nicht werden ökologische Aspekte der Ökonomie behandelt
  • es gibt nur geringen Regionsbezug
  • es gibt nur wenige Projektarbeiten
  • nur selten ist ein inter- oder transdisziplinärer Ansatz erkennbar
  • eine Gesamtzusammenschau (holistische Perspektive) wird nicht gewährleistet

Im Folgenden werden auch einzelne – unter Berücksichtigung von  Nachhaltigkeitsaspekten – besonders interessante Lehrveranstaltungen hervorgehoben. Ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit ist es, einerseits aktuelle Fragestellungen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt aufzuwerfen und zu beleuchten, während sie andererseits durch geeignete didaktische Methoden (vgl. Interdisziplinarität, Projektorientierung, Teamarbeit, Praxis-Exkursionen, etc.) das vernetzte, ganzheitliche und kritische Denken bei den Studierenden schulen. Dabei sind exemplarisch zu nennen:

  • Nachhaltige Entwicklung I - Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens
  • Nachhaltige Entwicklung II: Nachhaltigkeitsstrategie für Österreich
  • Nachhaltige Entwicklung III: Strategien für Unternehmen und Netzwerke
  • Nachhaltige Entwicklung IV - Institutionelle Innovationen
  • Bewertung nachhaltiger Entwicklung
  • Globaler Wandel und Nachhaltigkeit und seine sicherheitspolitische Relevanz
  • Globaler Wandel und Ökosysteme
  • Vorsorgeorientiertes Umweltmanagement
  • Sustainable Rural Development (in Eng.)
  • Sustainability Challenge
  • Mut zur Nachhaltigkeit
  • Governance Nachhaltiger Entwicklung
  • Development Innovation (in Eng.)
  • Umweltmanagement und Unternehmensplanung am Beispiel einer Junior Enterprise an der Universität für Bodenkultur
  • Interdisziplinäres Projekt UBRM
  • (Eco-) tourism & Management of Protected Areas (in Eng.)
  • Slow, Fair & Lokal - Innovationen in der Ökologischen Landwirtschaft
  • Nachhaltigkeit tierischer Produktionssysteme
  • Biologisch dynamischer Landbau
  • Grundlagen der Ökologie 1
  • Grundlagen der Ökologie 2
  • Übungen mit Feldarbeiten zu Landschaftsarchitektur
  • Wissenschaft und Praxis im Umwelt- und Ressourcenmanagement
  • Botanische-ökologische Exkursion
  • Participatory Methods and Tools for Mountain Forestry Applications (in Eng.)
  • Innovations for Sustainable Forest Management (in Eng.)
  • Strategien zur Durchsetzung ökologischer Ziele
  • Biodiversität und Nachhaltigkeit im Pflanzenreich
  • Umweltethik
  • Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Naturgefahren (verpflichtend im Modul)
  • Ökologie in der Landschaftsplanung
  • Luftreinhaltung und Klimaschutz
  • Naturschutzpraxis
  • Agrarökologie – Übungen
  • Humanökologie
  • Foresights - Wohin entwickelt sich die Welt? (in Eng.) (Wie lernt die Gesellschaft?)
  • Local knowledge and ethnobiology in organic farming - methods seminar (in Eng.)
  • Ökologische Landwirtschaft und regionale Entwicklung
  • Ökologische Landwirtschaft - Seminar

Ergebnisse der Bewertung von Curriculae

Führt man nun eine Bewertung der Bachelor- und Mastercurriculae an der BOKU durch, so zeigt sich für erstere Gruppe, dass drei der insgesamt neun Bachelor-Curriculae an der BOKU eine mittlere bis hohe Nachhaltigkeitsrelevanz aufweisen (Stand Oktober 2010). 2/3 der Bachelor-Studiengänge jedoch verfügen über einen nur geringen Nachhaltigkeitsbezug. Die Bewertung der Master-Curriculae ergibt erfreulicherweise, ca. 80% der insgesamt 25 Masterstudiengänge eine mittlere bis hohe Nachhaltigkeitsrelevanz aufweisen und nur ein kleiner Rest über nur geringen Nachhaltigkeitsbezug verfügt. Im Zuge der Bewertung erwiesen sich einige Bachelor- und Master-Curriculae im Hinblick auf die Vermittlung von nachhaltigkeitsrelevantem Wissen als besonders hervorragend. Ihre Gemeinsamkeit ist ihre inhaltliche Fokussierung auf aktuelle Fragestellungen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt, sowie ihre generelle interdisziplinäre Ausrichtung – was das vernetzte, ganzheitliche und kritische Denken bei den Studierenden schult. In diesem Kontext hervorgehoben werden:

  • 033 227 Bachelorstudium Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement
  • 033 219 Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
  •  066 427 Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement
  •  066 449 Masterstudium Environmental Sciences - Soil, Water and Biodiversity (ENVEURO)
  • 066 458 Masterstudium Ökologische Landwirtschaft
  •  066 429 Masterstudium Mountain Forestry