Life-Cycle and Sustainability of Civil Infrastructure and Protection Systems

Lebensdauermanagement bzw. Life-Cycle-Engineering (LCE) umfasst alle Maß- nahmen zur Sicherstellung der Funktionalität von Bauwerke und Infrastrukturanlagen während aller Lebensphasen eines Bauwerks. Dies ist eine der großen Herausforderungen an das Bauen in der Zukunft, da die zur Verfügung stehenden Ressourcen knapper werden und die langzeitige Nutzbarkeit der Infrastrukturanlagen nach Kriterien der Nachhaltigkeit, der technischen Sicherheit, der Wirtschaftlichkeit und auch nach ökologischen  Anforderungen gewährleistet sein muss. Dieser Aufgabe widmet sich der Lehrgang Life-Cycle and Sustainability of Civil Infrastructure and Protection Systems.  Zentrales Ziel ist die vertiefte zeitgemäße Vermittlung von koordinierten, konzeptionellen Entwicklungen für prädiktive Lebensdauermanagementsysteme,  welche  z.B. probabilistisch  basierte Degradations-, Prognose-,  Überwachungs- und Bewertungsmethode integriert und ihre exemplarische Anwendung für Ingenieurbauwerke, Gebäude, Wasserbauschutzanlagen und Schutzbauwerke im alpinen Raum aufzeigt. Hierbei werden spezielle Modelle, Verfahren und Methoden der Bauwerksanalyse gelehrt und mit dem Lebensdauermanagementsystem verknüpft. Die Bewertung der diskret oder kontinuierlich gemessenen und prognostizierten Zustandsveränderungen  muss im Lebensdauermanagementsystem erfolgen, um mit Hilfe von Prognosemodellen auch die zukünftige Entwicklung der Infrastrukturen beurteilen und zeitnah konkrete Erhaltungsmaßnahmen ergreifen zu können.

KONTAKT

Universität für Bodenkultur, Wien Department Bautechnik u. Naturgefahren Peter Jordan Str. 82, 1190 Wien Tel.: 0043(01) 4 76-54/5254 oder 5250 Fax: 0043(01) 4 76-54/5299 baunat@boku.ac.at DETAILS UND ANMELDUNG evelin.kamper(at)boku.ac.at

VORLESUNGSREIHEN – LEHRMODULE

Lebensdauermanagementsysteme

Keynote Z. Bazant, C. Cusatis Wake-up call for creep, size effect and safety formulations in current design codes   15:00 - 17:00, Freitag 21. März, Seminarraum 06, Schwackhöferhaus     Zum lebensdauerorientierten Entwurf von Massivbauwerken – Möglichkeiten, Genauigkeiten und Grenzen M. Ahrens, 9:00 - 12:00, Donnerstag 27. März  "Bauwerk-Boden" Monitoring und Messmethodiken F. Kopf, 13:00 - 16:00, Donnerstag 27. März    Verification of limit states supported by numerical simulations V. Cervenka, 9:00 - 12:00, Freitag 28. März

Risikobasierte Strategien 

Keynote: C. Bucher, A. Strauss Smart Simulation Techniques und Vorhersagemodelle 15:00 - 17:00, Mittwoch 4. Juni    Prüfung, Bewertung und Beurteilung der Tragfähigkeit von Ingenieurbauwerken E. Eichinger-Vill, 9:00 - 12:00, Donnerstag 5. Juni   Risikobewertung von Infrastrukturanlagen* J. Köhler, 13:00 - 16:00, Donnerstag 5. Juni    Life Cycle Engineering & langfristige Erhaltungsplanung von Ingenieurbauwerken in der Praxis Veit-Egerer, 09:00 - 12:00, Freitag 6. Juni    Messtechnik und Auswerteverfahren im Rahmen automatisierter Monitoringaufgaben M. Österreicher, 13:00 - 16:00, Freitag 6. Juni Probabilistic assessment using parameters identification and statistical simulation D. Novak, 13:00 - 15:00, Donnerstag 25. September   (eng) Structural identification and damage detection V. Zabel, 15:30 - 18:00, Donnerstag 25. September  (eng)  Assessment of existing structures by partial factor methods R. Caspeele, 8:00 - 10:00, Freitag 26. September   (eng)  Lebensdauerorientierte Entwurfskonzepte – Restnutzungsdauer und Monitoring für Brücken P. Mark, 10:15 - 12:30, Freitag 26. September  (eng&deut) Erhaltungs-Management in der ASFINAG W. Neumann/K. Gragger, 13:30 - 16:00, Freitag 26.September

Strategien und Methoden des Life-Cycle-Engineerings

Keynote: P. Veit, M. Ostermann Erhaltungsmanagement und Lebenszyklusmodelle im Eisenbahnwesen  15:00 - 17:00, Freitag  3. October

ERLANGUNG LEBENSZYKLUS ZERTIFIKAT

Die Vorlesungsreihe Life-Cycle and Sustainability of Civil Infrastructure and Protection Systems wird zweimal jährlich angeboten, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Alle TeilnehmerInnen erhalten das gesamte Vorlesungsmaterial inklusive Aufnahmen der Podiumsdiskussionen auf CD-ROM. Die Vorlesungsreihe ist Teil eines Studiengangs, der Aspekte des Lebenszyklus in der Praxis des Bauwesens in drei Abschnitten behandelt: (A)  Lebensdauermanagementsysteme,  Monitoring-, Modellierungs- und  Bewertungsmethoden (B)  Risikobasierte Strategien für Monitoring,  Inspektion und mechanische Degradation,  (C) Strategien und Methoden des Life-Cycle  Engineerings,  Anwendung von Life-Cycle Konzepten Anforderungen für die Erlangung des Lebenszyklus-Zertifikates •  Teilnahme an mindestens zwei der drei Module •  Ausarbeitung von Projektarbeiten zu den drei Modulen •  Erfolgreiches Ablegen einer schriftlichen Prüfung Erfolgreiche AbsolventInnen erhalten ein Zertifikat im Ausmaß von 5 ECTS sowie eine Urkunde Certificate of Life-Cycle and Sustainability of Civil Infrastructure and Protection System.

LEITUNG

Prof. K. Bergmeister, Vienna, Austria    Prof. C. Bucher, Vienna, Austria    Prof. D. Novak, Brno, Czech Republic    Prof. A. Strauss, Vienna, Austria