Die Bodenkultur - Journal for Land Management, Food and Environment

A. Adler, C. Berger, J. Neuhauser und H. Lew:

Dynamik der epiphytischen Milchsäurebakterienflora auf Grünlandpflanzen vom Feldbestand bis zur Silage

Zusammenfassung

Auf Grünlandpflanzen wurde die quantitative Entwicklung epiphytischer Mikroorganismen vom Feldbestand bis zur Silage untersucht, zusätzlich wurden dabei auch Silierverlauf und Gärfutterqualität der aus dem gemähten bzw. gehäckselten Pflanzenmaterial bereiteten Silagen verglichen. Die Ergebnisse zeigten, daß die Erntetechnik keinen relevanten Einfluß auf die Keimgehalte des Erntegutes an aeroben Bakterien, Schimmelpilzen und Hefen sowie an Clostridien hatte. Dagegen wurde bereits unmittelbar nach dem Schnitt bzw. Häckseln ein markanter Anstieg der Anzahl kultivierbarer Milchsäurebakterien (MSB) beobachtet. Häckseln führte zu einer höheren Keimdichte der MSB in der wichtigen Frühphase der Silagegärung, zu einer rascheren und stärkeren Absenkung des pH-Wertes sowie schließlich auch zu tendenziell günstigeren Gärsäuremustern und geringeren Trockenmasse- und Energieverlusten im konservierten Futter. Intensivere Aufbereitung des Siliergutes förderte somit den erwünschten Gärverlauf und trug zu einer gelungenen Konservierung bei. Eine leichtere Verfügbarkeit der Zellinhaltstoffe durch das Häckselndes Pflanzenmaterials übertraf dabei in ihrer positiven Wirkung den günstigen Effekt der besseren Verdichtung des Siliergutes. Schlagworte: Grünlandfutter, Silage, Milchsäurebakterien, Konservierung.