Waldbrand-Definition

Aus wissenschaftlicher Sicht wird ein Waldbrand wie folgt definiert:

Ein Waldbrand ist jedes unkontrollierte Feuer, das zumindest teilweise Waldvegetation bzw. Waldboden erfasst, unabhängig vom Brandtyp, der Ursache, dem Vegetationstyp sowie der Brandfläche.

Im internationalen Kontext wird häufig der Begriff "wildfire" für sämtliche unkontrollierten Vegetationsbrände verwendet. In Mitteleuropa ist es üblich, zwischen Wald- und Flurbränden zu unterscheiden. Allerdings sind die entsprechenden Definitionen nicht einheitlich, zudem gibt es Unterschiede bei der Interpretation aus wissenschaftlicher und juristischer Sicht. Auch werden mitunter Entstehungs- und Kleinbrände anders bewertet, als Großbrände. Einige Aspekte der Waldbrand-Problematik können HIER nachgelesen werden.
 

Entstehung von Waldbränden

Jedes Feuer benötigt für seine Entstehung drei Dinge: Oxidationsmittel (meist Sauerstoff), brennbares Material und Zündenergie.

Diese Elemente müssen in einer geeigneten Mischung vorliegen, damit der Verbrennungsprozess starten kann. Bei Waldbränden in Österreich sind die besonderen klimatischen und vegetationskundlichen Rahmenbedingungen von alpinen Waldökosystemen zu berücksichtigen.

Für das Verhalten von Waldbränden sind das Brennmaterial und seine Beschaffenheit, das Wetter (v. a. Niederschlag, Temperatur und Wind) sowie die Topografie maßgebend.

Das Brennmaterial beschreibt die Gehölzart und seine Ausformung, den Anteil, Zustand und die Verteilung von Totholz, den Bodenbewuchs, das Feinmaterial und den Humus. Bei den meteorologischen Parametern sind Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit und (lokale) Windverhältnisse entscheidend. Aus diesen vier Faktoren ergibt sich die Trockenheit der Bodenstreu, der wichtigste Parameter für die Entzündung von Vegetationsbränden. Zur Topografie zählen Seehöhe, Exposition und die Hangneigung. So sind nach Süden ausgerichtete Hänge stärker gefährdet, da sie im Frühjahr zeitiger schneefrei sind und rascher trocken fallen. Auf diese Weise bieten sie bessere Vorraussetzung für Waldbrände, als nach Norden weisende Standorte.
 

Ursachen von Waldbränden

Hinsichtlich der Ursachen unterscheidet man zwischen natürlich entstandenen und durch den Menschen ausgelösten (anthropogen bedingten) Waldbränden. Weltweit gesehen werden über 90% aller Waldbrände direkt oder indirekt durch menschliche Tätigkeiten ausgelöst, in Österreich sind es im Schnitt der letzten Jahre 85%. Folgende Ursachen können festgestellt werden:

  • Achtlos weggeworfene Zigaretten (in Österreich vmtl. die häufigste Ursache)
  • Feuer außer Kontrolle (Abbrennarbeiten, angezündete Laubhaufen, Sonnwend- oder Lagerfeuer)
  • Ausgebrachte heiße Asche
  • Brandstiftung (in Österreich ca. 10% aller Waldbrände)
  • Feuerwerkskörper
  • gerissene Stromleitungen (oft bei Sturmereignissen)
  • Funkenflug von Zügen
  • Schießübungen des Bundesheeres

Entgegen der landläufigen und häufig kolportierten Meinung, ist die Brandauslöse durch Glasflaschen oder -scherben unwahrscheinlich, wie Untersuchungen an der Technischen Universität Braunschweig gezeigt haben.

Die wichtigste und in Österreich einzig relevante natürliche Ursache für Waldbrände sind Blitzschläge. In den Sommermonaten kann der Anteil an Blitzschlagbränden mehr als 40% ausmachen. Gefährdet sind hier besonders Gebirgswälder. Durch die schwere Erreichbarkeit und kritische Wasserzufuhr stellen solche Brände die Feuerwehren vor große Herausforderungen, auch weil Blitzschlagbrände nicht selten als schwer zu löschende Erdfeuer auftreten.
 

Arten von Waldbränden

Man unterscheidet drei Arten von Waldbränden, die jedoch oft in Kombination auftreten:

  • SCHWELBRÄNDE (ERDFEUER, HUMUSBRÄNDE) laufen meist unterirdisch ab. Oft ist keine oder nur geringe Flammenentwicklung feststellbar. Es wird Streu und unterirdisches Material (Humus) verbrannt. Das Feuer breitet sich in der Regel nur langsam aus. Schwelbrände entstehen häufig nach Blitzschlägen.
  • BODEN- oder LAUFFEUER sind rascher voranschreitende Feuer, bei denen die Bodenvegetation, Büsche, Blätter und herabgefallene Äste verbrennen. Das Feuer breitet sich vertikal nur geringfügig aus, die Flammenhöhen betragen meist nicht mehr als 1-2m. Die Intensität eines Oberflächenfeuers, also das Ausmaß der Wärmefreisetzung, kann von sehr niedrig bis sehr hoch reichen. Als Lauffeuer werden vor allem Brände bezeichnet, die vom Wind angetrieben werden.
  • KRONENFEUER sind intensive und heftige Feuer, die sich von der Bodenoberfläche zu den Baumkronen ausbreiten. In der Regel benötigen sie zahlreich vorhandenen Brennstoff sowie Baumkronen in nicht zu großen Abständen. Sie treten vor allem dann auf, wenn genügend Bodenmaterial in Brand gesetzt wurde. Häufig entstehen sie im Zuge starker Windströmungen und/oder an steilen Hängen. Man unterscheidet passive Kronenfeuer, wobei nur einzelne Bäume bzw. Baumgruppen zur Gänze verbrennen und die Flammen anschließend wieder in den Bodenbereich zurückfallen, und aktive Kronenfeuer, bei denen ein großflächiger VOLLBRAND verzeichnet wird, der auch massiven Funkenflug auslösen kann. Vom Wind getriebene Kronenfeuer können sich kilometerweit ausbreiten, bis entweder die Lufttemperatur genügend abnimmt oder zu wenig Brennstoff vorhanden ist. Unabhängige Kronenfeuer, bei denen das Kronenfeuer dem Bodenfeuer Hunderte Meter vorauslaufen kann, sind unter extremen Bedingungen möglich, in Mitteleuropa aber sehr unwahrscheinlich.
     

Verteilung von Waldbränden

Waldbrände sind in ihrer zeitlichen und örtlichen Verteilung stark von den meteorologischen Bedingungen abhängig. Während es in anderen Ländern oft sehr spezifische und klar definierte Waldbrandsaisonen gibt, kann das Auftreten von Waldbränden in Österreich je nach Verlauf der verschiedenen Saisonen stark schwanken.

Statistisch betrachtet treten die meisten Waldbrände in Österreich im Frühjahr auf, wobei im April im Schnitt die meisten Waldbrände verzeichnet werden. Im Hochsommer (Juli und August) zeigt sich oft ein weiteres Maximum beim Auftreten von Waldbränden. Das südliche Niederösterreich, Teile der Steiermark, Kärntens sowie Tirols können als Hotspots des Waldbrandgeschehens in Österreich angesehen werden.
 

weitere Informationen

Ausführliche Informationen zu Waldbränden in Österreich und weltweit finden sich auf der FAQ-Seite des österreichischen Waldbrand-Blogs.

Eine Übersicht der bisherigen Forschungsprojekte an der Universität für Bodenkultur sowie einige wissenswerte Links finden sich HIER.

Einige Statistiken zum Waldbrandgeschehen in Österreich können HIER abgerufen werden.

Wer sich über die Publikationen des Instituts für Waldbau zum Thema Waldbrand informieren will, wird HIER fündig.

Seit 2012 wird ein Waldbrand-Blog betrieben, der aktuelle Informationen zum Waldbrandgeschehen in Österreich liefert sowie auf gefährliche Wetterlagen hinweist. Auch neue Erkenntnisse der Waldbrandforschung und Neuigkeiten aus dem Bereich Waldbrandwissen können nachgelesen werden.

>> zum WALDBRAND-BLOG ÖSTERREICH

Im Frühjahr 2013 ging die Waldbrand-Datenbank Österreich online. Alle Informationen zu dieser interaktiven und öffentlich zugänglichen Plattform finden sich HIER.

>> zur WALDBRAND-DATENBANK ÖSTERREICH