Form des Studiums

Der Unterricht erfolgt berufsbegleitend und in Form von 

  • Präsenz-Lehrveranstaltungen an der Hochschule (Blockveranstaltungen zum Wochenende)
  • Projektarbeiten in Praxisbetrieben
  • eLearning-Inhalten

Blended Learning

Das gesamte Studienprogramm des Universitätslehrgangs wird online unterstützt.

Mit »BOKU learn« steht eine leistungsstarke Plattform zur Verfügung, die für den Bereich der Lehre eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten bereithält: digitale Lehrunterlagen, Selbstlernmodule, Prüfungseinheiten, Gruppenarbeits-Tools, Multimedia-Einbindung u.v.m.

Lernziele (Learning Outcomes) des Studiums

Nach Abschluss des Studiums verfügen die Absolventinnen/Absolventen über die Qualifikationen einer Önologin bzw. eines Önologen entsprechend der Definition der Internationalen Organisation für Rebe und Wein OIV. Sie haben durch den Abschluss des Universitätslehrgangs Diplom-Önologie die Kompetenzen erworben, die zur Ausübung der vier in den Resolutionen der OIV definierten Berufe erforderlich sind. Sie sind fähig alle Aufgaben im Zusammenhang mit folgenden Phasen auszuüben (Resolution ECO 11-492):

  • Traubenerzeugung (Phase I)
  • Traubenverarbeitung und Weinerzeugung (Phase II)
  • Produktionskontrolle (Phase III)
  • Vermarktung und Anpassung der Erzeugnisse an die Erfordernisse des Marktes (Phase IV)

Auf Grundlage ihrer Ausbildung eröffnen sich Absolventinnen/Absolventen folgenden Tätigkeitsbereiche:

  • Weingüter
  • Kellereien und Weinhandelsunternehmen
  • Beratungsunternehmen
  • Qualitätsmanagement und Prüfanstalten

Module des Studiums

Die Modulstruktur des Studiums fasst alle Lehrveranstaltungen in thematisch gebündelten Modulen zusammen:

Basismodule

Basismodul 1: Naturwissenschaften und Agrarwissenschaften

  • Botanik und Standortkunde
  • Chemie
  • Rebenphysiologie und -ernährung

Basismodul 2: Weinbau

  • Weinbau
  • Rebschutz
  • Weinbautechnik

Basismodul 3: Önologie

    • Traubenverarbeitung
    • Chemie des Weines
    • Mikrobiologie

    Spezialmodule

    Spezialmodul 1: Management von Weingärten

    • Ertrags- und Stressphysiologie der Rebe
    • Risikomanagement im Weingarten
    • Aktuelle und innovative Weinbautechnik

    Spezialmodul 2: Management der Traubenverarbeitung

    • Önologie und Sensorik
    • Internationale Önologie
    • Betriebskontrolle und Qualitätsoptimierung in der Weinproduktion

    Spezialmodul 3: Unternehmensführung und Controlling

    • Weinwirtschaftspolitik
    • Buchführung und Besteuerung
    • Betriebsplanung und Controlling

    Spezialmodul 4: Weinmarketing und -präsentation

    • Nationales und internationales Weinmarketing
    • E-Commerce im Weinmarketing
    • Wine Presentation

    Spezialmodul 5: Qualitätsmanagement, Zertifizierung und Weinrecht

    • Qualitätsmanagement und Rückverfolgbarkeit
    • Weinrecht und Weinkontrolle
    • Nachhaltigkeit und ökologischer Weinbau

    — Lehrinhalte und Lernziele der einzelnen Lehrveranstaltungen sind detailliert im Curriculum aufgeführt (s.u.).

    Curriculum

    Curriculum

    Das Curriculum ist die offizielle Beschreibung des Universitätslehrgangs und gibt Auskunft über

    • Qualifikationsprofil
    • Zulassungsvoraussetzungen
    • Aufbau des Studiums
    • Prüfungsordnung, Abschluss und Titel

    etc. → hier abrufen.

    Das 3-Säulenprinzip

    Der Universitätslehrgang Diplom-Önologie entspricht dem Grundsatz des 3-Säulenprinzips als dem zentralen Identifikationsmerkmal des Studienangebotes an der Universität für Bodenkultur Wien:  Der Universitätslehrgang weist in Summe Lehrinhalte von mindestens je 15 Prozent aus den Bereichen Technik und Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften sowie Wirtschafts-/Sozial-/Rechtswissenschaften auf.


    Detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte dem Curriculum.