Österreich strebt für 2040 Klimaneutralität an. Daher gilt es, die Wende in Richtung einer CO2-neutralen Gesellschaft schnellstmöglich zu schaffen. Der massive Ausbau der Windkraft – parallel zu vielen anderen Maßnahmen – scheint unabdingbar. Um einen sinnvollen und nachhaltigen Betrieb zu ermöglichen, sind jedoch unterschiedlichste Aspekte des Zusammenspiels von Windkraftanlagen mit der Umwelt, aber auch mit der gesellschaftlichen Akzeptanz zu beachten. Wie kommen wir zu einem ganzheitlichen Blick auf diese Zusammenhänge? Wie gehen wir im Sinne des Klimaschutzes mit den Herausforderungen hinsichtlich des Recyclings, der Landschaftsveränderung oder des Biodiversitätsverlusts um? Auf welche Fragen können wir aus Sicht der Wissenschaft bereits heute befriedigende Antworten geben – und wo braucht es noch weitere Anstrengungen? Anlässlich dieser zentralen Fragen lädt der BOKU-Energiecluster zur Veranstaltung

NACHSCHAUEN hier und auf https://youtu.be/kVZjrdbKoZQ

Kurzvorträge

Flattening the Curve: Technikgestaltung bei der Windenergie
Markus Drapalik, Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften (BOKU)

Wildtiere: Ein Leben zwischen Biodiversitäts- und Klimakrise
Ursula Nopp-Mayr & Eva Schöll, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (BOKU)

Windkraftanlagen: Abfall oder Sekundärressource?
Florian Part, Institut für Abfallwirtschaft (BOKU)

Drahdiwaberl oder „Wie ich lernte das Windrad zu lieben“: Gedanken zur sozialen Akzeptanz von Windenergie
Thomas Schauppenlehner, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (BOKU)

Windenergie verstehen: Zur Notwendigkeit einer integrativen Betrachtungsweise
Patrick Scherhaufer, Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik (BOKU)

Die Kosten unveränderter Landschaften: Eine Abschätzung der Opportunitätskosten der Windkraft im österreichischen Energiesystem
Sebastian Wehrle, Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (BOKU)

 

Podiumsdiskussion

Karl Kienzl
Berater für das BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Andrea Bues
Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) / Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Wolfgang Liebert
Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften (BOKU)

Gernot Stöglehner
Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (BOKU)

Moderation
Doris Damyanovic

Aus Covid-19 bedingten Sicherheitsgründen und entsprechend beschränkter Einlasskapazität wird für die Teilnahme vor Ort um Anmeldung unter energiecluster@boku.ac.at gebeten.

Kontakt / Rückfragen:

BOKU-Energiecluster

Universität für Bodenkultur Wien
Tel.: +43 (1) 47654 85500
E-Mail: energiecluster(at)boku.ac.at

An der Universität für Bodenkultur Wien gibt es eine Vielzahl von Instituten und Arbeitsgruppen, die mittlerweile alle Aspekte der Energiewende abdecken und die Energieforschung vorantreiben. DerBOKU-Energiecluster ist eine BOKU-weite Plattform, die zur internen Vernetzung und zur nationalen und internationalen Sichtbarmachung der BOKU-Energieforschung beiträgt. Durch Veranstaltungen und Weiterbildungen soll in der Forschung generiertes Wissen schneller in Praxis und Gesellschaft ankommen. Wenn Sie Fragen zur Energieforschung haben, leiten wir Sie als zentrale Anlaufstelle gerne an die jeweiligen BOKU-Arbeitsgruppen weiter.
Weitere Informationen: www.boku.ac.at/boku-energiecluster