BOKU Nachhaltigkeitsnewsletter Jänner 2023

Als BOKU Mitarbeiterin und Mitarbeiter bekommen Sie vierteljährlichen einen kurzen Appetizer zum Newsletter per e-Mail zugeschickt. Zur Anmeldung für diesen Newsletter als BOKU-ExterneR schicken Sie bitte eine leere E-Mail an sympa(at)list.boku.ac.at, die im Subject (Betreff) nur die Wörter "subscribe nachhaltigkeit" enthält.

Nachhaltigkeit am BOKU Campus

BOKU Nachhaltigkeits-Preisträger*innen 2022

Wir gratulieren den Gewinner*innen und Nominierten und danken für die zahlreichen Einreichungen. Mit dem ersten Platz prämiert wurden:

  • Kategorie Ökologische & Soziale Verantwortung im Universitätsbetrieb: TÜWI Verein: Projekt: TüWi – echt nachhaltig seit 28 Jahren!!
  • Kategorie Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Vogl-Lukasser Brigitte (Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Ökologischen Landbau): Lokale Saatgutkompetenz und Kulturpflanzenvielfalt fördern
  • Kategorie Forschung für Dissertationen, Publikationen und Forschungsprojekte: Sophie-Maria Horvath et al.: HANDLING A COMPLEX AGENDA: A REVIEW AND ASSESSMENT OF METHODS TO ANALYSE SDG ENTITY INTERACTIONS
  • Kategorie Forschung für Masterarbeiten: Max Reisinger: WATER AND SAVED CO2: CO2 REDUCTIONS AND SDG IMPACTS OF SOLAR WATER DISINFECTION (SODIS) WITH WADI PROJECT EVALUATION OF ‘CLEAN AIR AND SAFE DRINKING WATER FOR SOROTI’ – AN EMPIRICAL STUDY IN UGANDA

Die Übersicht aller nominierten und ausgezeichneten Projekte finden Sie hier: https://boku.ac.at/nachhaltigkeit/boku-nachhaltigkeitspreis

 


BOKU Nachhaltigkeitstag 2022 Rückschau

Von 15. bis 17. November 2022 fanden die BOKU Awareness Days, der BOKU Nachhaltigkeitstag sowie der Abend des Lehrens und Lernens gemeinsam unter dem Motto “Werte im Wandel: Bildung, Diversität und Nachhaltigkeit” statt.

Mit zahlreichen spannenden Keynotes, Impulse und Dialoge zu den Themen Bildung und Bewusstsein, Gleichstellung und Diversität sowie Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transformation!

Die 3-tägige Veranstaltung war ein Kooperationsprojekt der Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung, dem Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit sowie der Abteilung E-Learning und Didaktik der BOKU Wien. 

Fotografische Eindrücke von der "Werte im Wandel" - Veranstaltung finden Sie hier: https://boku.ac.at/werte-im-wandel

 


 

Die BOKU auf dem Weg zur Klimaneutralität 

Um der fortschreitenden Klimaerhitzung, einer der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit, erfolgreich entgegen zu wirken, muss jetzt entschlossen gehandelt werden. Dafür sind weitreichende Klimaschutzmaßnahmen auf allen Ebenen erforderlich. Auch Universitäten müssen dafür sorgen, dass die Emissionen auf ein Minimum reduziert werden.

Die BOKU nimmt diese Verantwortung ernst und setzt notwendige Schritte in Richtung Klimaneutralität. Sie hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 zwei Drittel ihrer Treibhausgasemissionen zu reduzieren (Referenzjahr 2019) - ein sehr ambitioniertes, aber machbares Ziel!

Der Klimaneutralitätspfad der BOKU, welcher den Weg der Emissionsreduktion aufzeigt ist HIER zu finden!


Nachhaltigkeit in der Lehre

Wissenssnacks: Neue CCCA Serie zum Wissenstransfer

Das Climate Change Centre Austria (CCCA) bietet mit der neuen Serie „Wissenssnacks“ kurze Einblicke in verschiedenste klimarelevante Themen – und das im kompakten Postkartenformat. Leicht verständlich aufbereitet sind diese Snacks für alle Zielgruppen leicht zu verdauen und sollen Appetit auf mehr Information machen

Die ersten drei Wissenssnacks zu den Themen Borkenkäfer, Temperaturentwicklung in Österreich und Hitze sind bereits auf der CCCA Homepage zu finden. Weitere spannende Themen, wie z.B. Erneuerbare Energien, Klimawandel und Gesundheit oder Bodenverbrauch folgen demnächst.

https://ccca.ac.at/wissenstransfer/wissenssnacks


BLING - das Finanzspiel: Eine Simulation gesellschaftlicher, politischer und finanzwirtschaftlicher Dynamiken

Ein spannendes Angebot an die BOKU-Gemeinschaft (Studierende sowie Mitarbeitende der Universität) findet in Kooperation mit attac Österreich und der BOKU (Prof.Dr. Helga Kromp-Kolb) am 24.1.2023 von 13:00-17:30 im EXNH-SR30 statt.

Anmeldung bis 22.01.2023 hier oder per email an daniel.koerner@boku.ac.at (bitte um rasche Anmeldung da die Veranstaltung auf 30 Pers. limitiert ist)

Was heißt es für eine Gesellschaft, wenn Krankenhäuser gewinnorientiert wirtschaften müssen? Wie wirkt sich die Kommerzialisierung öffentlicher Räume aus? Welche Folgen könnte umgekehrt die Vergesellschaftung von privaten Wohnungsgesellschaften haben?

Ablauf des Spieles:

Das Planspiel macht Zusammenhänge zwischen Finanzmärkten und Alltagsleben auf spielerische Weise erfahrbar. Die Spieler*innen verbringen sechs Jahre in der fiktiven Stadt BLING. Sie ziehen zunächst Rollenkarten, die ihre Ausgangspositionen mit individuellen Besonderheiten bestimmen. Anschließend versuchen sie über sechs Runden ihre Ausgangsposition zu verbessern. Während der Runden müssen sie dazu in den Bereichen Wohnen, Soziales und Gesundheit Punkte (»Blings«) sammeln.

Überschüssige Punkte (»Goldblings«) können am Finanzmarkt investiert oder zum Kauf von Erleichterungskarten eingesetzt werden, die das Sammeln der Punkte vereinfachen. Außerdem gibt es den Politikbereich, in dem in jeder Runde über mögliche Gesetzesänderungen entschieden wird, die sich im weiteren Spielverlauf auswirken

Inhalte und Kompetenzen:

  • Individuum und Gesellschaft: Die Teilnehmenden reflektieren die eigene Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft.

  • Wirtschaft und Gesellschaft: Die Teilnehmenden erleben Wechselwirkungen zwischen Investitionsentscheidungen und Gesellschaft.

  • Finanzmärkte: Die Teilnehmenden eignen sich Grundwissen zu Finanzmärkten an, zum Beispiel zu Aktien und Kryptowährungen.

  • Politik: Die Teilnehmenden erfahren die Bedeutung von politischen Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln und Gemeinwohl.

  • Soziale Kompetenzen: Die Teilnehmenden trainieren Reflexionsvermögen und gemeinsames Entwickeln von Lösungen


 

Museums and Climate Change

Next week Tuesday the 17th of January the Vienna Biocenter Climate Lecture will be at 16.00 (CET) dealing with how to communicate about climate change. Katharina Egghart and Marlies Wirth from the MAK (Museum for Applied Arts) will show their approaches and strategies and show how to engage with all groups in society on climate change

"Museums and Climate Change” Katharina Egghart and Marlies Wirth, MAK Vienna

Using their exhibitions, the MAK is tackling climate change head on and they will explain the challenges they face (which are interestingly quite similar than those in science) and how they engage with the general public to get an impact and catalyse change. Same challenges but other approach.

Scheduled: 17.01.2023 at 16:00 to 17:00

 

 

 

Sonstiges

Aktion: NICHT UNTER 1.000!

Nach dem Vorbild der Scientists for Future Deutschland hat die Allianz Nachhaltige Unversitäten in Österreich in Kooperation mit den Scientists for Future Österreich die Aktion "Nicht unter 1.000" gestartet: https://unter1000at.scientists4future.org/.

Sie besteht einerseits aus einer Selbstverpflichtung, keine Dienstreisen unter 1.000 km mit Flugzeug zu machen, und anderseits aus einer Petition an die zuständigen Regierungsmitglieder, aber auch an alle Rektorate, in ihrem Verantwortungsbereich für eine Beendigung von Kurzstreckenflügen einzutreten.

Es ergeht das Ersuchen an Sie, diese Selbstverpflichtung/Petition zu unterzeichnen, und an Kolleg*Innen weiterzuleiten - als zwar kleiner, aber wichtiger Beitrag zum Klimaschutz!


Petition zur Verkehrswende in Vorarlberg

In Vorarlberg ist der Beitrag des Verkehrs zu den Treibhausgasemissionen 47%. Um das 1,5 Grad Ziel noch erreichen zu können muss JETZT gehandelt werden. Alle weiteren Infos zu den Forderungen und der Petition findet ihr hier.


Plastiksammlung für den guten Zweck

Experimentelle Labor- und Feldarbeit ist mit einem hohen Materialeinsatz verbunden. Am WasserCluster Lunz werden daher gebrauchte Laboreinwegartikel aus PE und PP  für einen guten Zweck gesammelt. Der Erlös aus dem Recycling kommt Kindern mit speziellen Bedürfnissen zugute. Möglich macht das unsere Kooperation mit dem Verein Helfen statt wegwerfen.

Hilfreiche Tipps zur Umsetzung im Labor geben wir Mitarbeiter:innen des WasserCluster und GreenLabsAustria. Wir empfehlen schon vor Beginn der Sammlung mit dem Verein Helfen statt Wegwerfen Kontakt aufzunehmen. Ehrenamtliche Helfer, die bei der Aufbereitung des Plastikmaterials für Lagerung und Transport mit anpacken wollen, sind dort ebenfalls sehr willkommen.

 


 

Ausschreibung Freiwilliges Umweltjahr am gW/N

Wir bieten auch 2023/24 wieder zwei Plätze für das Freiwillige Umweltjahr am gW/N an. Unsere FUJ-Praktikant*innen können sich 6-12 Monate lang für globalen Wandel und Nachhaltigkeit engagieren und dabei wertvolle Erfahrungen und Kontakte sammeln (auch als Zivildienstersatz möglich).

Kennen Sie jemanden, der/die gut zu uns passen würde? Leiten Sie das Angebot gerne weiter!

Bewerbungen sind über die Organisation JUMP bis 28. Februar 2023 möglich. Alle Infos und Bewerbung auf https://jugendumwelt.at/fuj/bewerbungsablauf/

 


Green Infrastructure goes business award 2023 – Einreichungen bis 31.01.

Der Award ist ein Wettbewerb zur Förderung der grünen Wirtschaft in der Alpenregion. Teilnehmen können Start-ups, etablierte Unternehmen, Institutionen, Verbände und Privatpersonen aus dem  EUSALP-Gebiet (Makroregionale Strategie für den Alpenraum). Gesucht werden innovative Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und Ideen mit positiver Wirkung auf die Grüne Infrastruktur, Naturräume oder die Bewältigung des Klimawandels.

Alle Informationen zum Wettbewerb finden sich auf www.gi-goes-business.eu


 

Save the date: Weltweiter Klimastreik am 03.03.2023

Der nächste globale Klimastreik findet am 3. März 2023 statt. Die weltweiten Demonstrationen fordern wirksame Klimaschutzmaßnahmen und -gesetze für intragenerationale und intergenerationale Klimagerechtigkeit! Weitere Infos auf der Homepage von Fridays for Future Austria.

Auch die Scientists for Future sind wieder dabei!

Sammeln um 11:30, Abmarsch 12:30, Demozug bis 14:30

- PLATZ DER MENSCHENRECHTE (Scientists4Future sammeln sich beim MARIA THERESIA DENKMAL zwischen Natur- und Kunsthistorischem Museum)

Wichtig hierbei: dieses Schreiben ist kein Aufruf zum Streik. Unterstützt die Bewegung gerne als Privatperson!