Das LATEST-Projekt (Local-focused AgTech Education for Successful Agricultural Transitions) zielt darauf ab, die Einbeziehung von Agrartechnik in Master-Level-Bildungsprogramme zu fördern, um zukünftige Fachkräfte auszubilden.

Projektwebsite: https://latest-project.eu/

Laufzeit: 2021-2024

Über das LATEST Projekt

Im Rahmen von LATEST werden Zukünftige Fachkräfte in die Lage versetzt, mit dem laufenden Wandel in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft der Landwirtschaft umzugehen. Die Kooperationspartnerschaft zwischen BOKU und ULS-UniLaSalle Polytechnic Institute, HAU-Harper Adams University, UHOH-Universität Hohenheim, UNIUD-Universität Udine spiegelt sich in drei Schwerpunkten wider:

  • Förderung innovativer Lern- und Lehrmethoden
  • Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels und
  • Belohnung von Exzellenz in den Bereichen Lernen, Lehren und Kompetenzentwicklung.

Ziele und Vorteile

Die Expertise der BOKU zum lebenslangen Lernen wird gemeinsam mit den LATEST Partnern an der Entwicklung multidisziplinärer Bildungsprogramme mit dem Ansatz des lebenslangen Lernens (z. B. flexible Lernwege und modulare Kursgestaltung) arbeiten. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern aus der Universität und den assoziierten branchenführenden Partnern bei der Kartierung und Analyse innovativer Lösungen aus lokaler und globaler Perspektive, sowie bei der Entwicklung notwendiger Ausbildungsprogramme, wird es dem Arbeitsmarkt ermöglichen, hochqualifizierte Arbeitskräfte bei AgTech zu finden. Darüber hinaus ist eine der wichtigsten Kompetenzen, die die BOKU im Projekt nach der Erforschung und Umsetzung der innovativen pädagogischen Ansätze anbietet, die Validierung und Anerkennung von Kurzlehrgängen, die zu Mikro-ECTS-Punkten führen.

Das Engagement der BOKU im Projekt bezieht sich auf die Erforschung ähnlicher Projekte und die Suche nach Synergien und besten Lösungen im Bereich der Weiterbildung, die Erstellung eines Leitfadens für Best Practice im lernerzentrierten Unterricht und didaktischen Methoden mit Mikro-Kreditnachweisen und der Entwicklung von Mikro-ECTS-Nachweisen.

Publikationen