die Akademische Liegenschaftsmanagerin | der Akademische Liegenschaftsmanager

Mit Grund und Boden verantwortungsvoll umzugehen liegt im Interesse seiner Eigentümer und ist für die Gesellschaft von existenzieller Bedeutung. Ein ökologisch, ökonomisch sowie administrativ optimales Handling der Flächen verlangt Professionalität. Profunde rechtliche, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche, technische und naturwissenschaftliche Kenntnisse legen den Grundstein für ein erfolgreiches Liegenschaftsmanagement.

Der zweijährige, berufsbegleitende Universitätslehrgang vermittelt grundlegende Kompetenzen und vertieftes Wissen über die Verwaltung und Dokumentation, das Nutzen und Bewirtschaften, das Beurteilen und Bewerten sowie das Entwickeln von Liegenschaften im ländlichen Raum.

Die AbsolventInnen verfügen über die Fähigkeit facheinschlägige Fragestellungen auf Grundlage einer ingenieur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachkompetenz zu lösen.

Erfolgreiche AbsolventInnen tragen die Bezeichnung
Akademische Liegenschaftsmanagerin / Akademischer Liegenschaftsmanager


Weiterführende Informationen zu den unten angeführten Belangen lesen Sie im Curriculum des Lehrgangs. Hier gelistete Moduldaten dienen der Orientierung und sind ggf. Änderungen unterworfen. Im laufenden Lehrgang gelten die in BOKUonline bzw. BOKUlearn kommunizierten Termine und Veranstaltungsorte.

Studium Struktur & Inhalte

Studieninhalte
Modul 1: Modul – Betriebswirtschaft und Unternehmensführung5 ECTS
Betriebswirtschaftslehre und -Management
Rechnungswesen und Steuerlehre

Modul 2: Recht und Öffentliche Verwaltung5 ECTS
Grundlagen des Rechts
Privatrecht
Bodenrecht
Grundbuch und Kataster

Modul 3: Nachhaltige Landnutzung und Landbewirtschaftung6 ECTS
Agrarische Flächenbewirtschaftung 1
Forstliche Flächenbewirtschaftung 1

Modul 4: Vermarktung und Kommunikation5 ECTS
Vermarktung land- und forstwirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen
Betriebliche Öffentlichkeitsarbeit
Projektmanagement
Verhandlungsführung

Modul 5: Vermessung und Landinformation4 ECTS
Vermessung und Fernerkundung
GIS und Geodatenbanken

Modul 6: Bodenmarkt und Bodenpolitik5 ECTS
Bodenpolitik und Bodenschutz
Immobilienmarkt und Grundverkehr
Raumplanung und raumrelevante Fachplanungen

Modul 7: Bonitierung und Bewertung von Liegenschaften5 ECTS
Verfahren und Methoden der Bestands- und Bodenbewertung
Bewertungsanlässe

Modul 8: Boden als soziales und kulturelles Gut4 ECTS
Bodeneigentum und Corporate Social Responsibility
Soziologische Besonderheiten des ländlichen Raumes
Kulturelle Aspekte des Landmanagements

Modul 9: Regional- und Immobilienentwicklung6 ECTS
Instrumente und Akteure der ländlichen Regionalentwicklung
Bodenreformmaßnahmen
Immobilienentwicklung

Fächerübergreifendes Projekt / Exkursion5 ECTS
Fächerübergreifendes Projekt
Exkursion

Abschlussarbeit10 ECTS

Struktur des Studienangebots

Der Universitätslehrgang umfasst einen Arbeitsaufwand von 60 ECTS-Punkten., entspr. einer individuellen Arbeitsbelastung 1.500 Stunden (à 60 Minuten). Der Unterricht erfolgt berufsbegleitend in Form von

  • Präsenz-Lehrveranstaltungen an der Hochschule (Blockveranstaltungen zum Wochenende)
  • Projektarbeiten und praktischen Übungen
  • eLearning-Inhalten

Übersicht → Team: Verantwortliche & Lehrende

Qualität des Studienangebots

Die Entwicklung unserer Weiterbildungsangebote folgt den Qualitätsgrundsätzen der BOKU-Lehre, einschließlich des "3-Säulen-Prinzips" (Integration gleichwertiger Anteile der Bereiche Technik/Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschafts-/Sozial-/Rechtswissenschaften).
→  M e h r   l e s e n …

Kontinuierliches Monitoring der Qualität unserer Angebote ist uns ein zentrales Anliegen, die Abfrage strukturierter Studierenden-Feedbacks ist daher integraler Bestandteil unserer Angebote. Mit dem Lehrgangsmanagement stehen Ihnen zudem kompetente und engagierte AnsprechpartnerInnen für alle Belange des Studienangebots zur Verfügung.

Bewerbung & Zulassung

Machen Sie sich bitte mit den Inhalten des Curriculums vertraut und lesen Sie aufmerksam unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch. Mit Ihrer Bewerbung erkennen Sie diese als vertragsrechtliche Grundlage an.

Zulassungsvoraussetzungen

Alternativ

    • Allgemeine Universitätsreife und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung
    • Abschluss einer facheinschlägigen Berufsbildenden Höheren Schule und eine mindestens einjährige Berufserfahrung
    • Abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium
    • In begründeten Ausnahmefällen: Abschluss einer Meisterprüfung oder eine äquivalente Ausbildung und eine mindestens fünfjährige Tätigkeit
    Teilnahmebeschränkung

    Die Zahl der TeilnehmerInnen pro Lehrgangsturnus ist beschränkt. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die Höchstteilnehmerzahl für einen Jahrgang, entscheidet die Reihung der TeilnehmerInnen nach Qualifikation (bei gleicher Qualifikation Eingangsdatum der schriftlichen Anmeldung). Ggf. werden zusätzliche Aufnahmegespräche angesetzt.

    Mindestteilnahmezahl

    Der Lehrgang wird ab einer Mindestzahl von 20 zur Teilnahme zugelassenen Studienwerber*innen durchgeführt.
    Die diesbezügliche Benachrichtigung erfolgt zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens mit Abschluss des Zulassungsverfahrens.

    Bewerbung einreichen:
    online über diese Webseite. Das entsprechende Element wird mit Öffnung des jeweiligen Bewerbungsfensters freigeschaltet.

    Studienabschluss

    Prüfungsordnung

    Prüfungen: Die Beurteilung des Studienerfolges erfolgt in Form von Lehrveranstaltungsprüfungen. Diese werden schriftlich und/oder mündlich nach Festlegung durch die/den Leiter/in der jew. Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung des ECTS-Ausmaßes absolviert.

    Abschlussarbeit

    Diese ist ein auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes Projekt im Ausmaß von 10 ECTS, mit der Studierende ihre Fähigkeit nachweisen, eine Aufgabenstellung aus dem fachlichen Bereich des jew. ULG selbständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten.

    Abschluss

    An erfolgreiche AbsolventInnen des Universitätslehrgangs wird die folgende Bezeichnung verliehen: Akademische Liegenschaftsmanagerin /
    Akademischer Liegenschaftsmanager

    Kosten | Förderung | Anrechnung

    Lehrgangsgebühren

    Die Lehrgangsgebühren (Betrag s. Kurzinfo) beinhalten die Kosten für die Lehrunterlagen sowie den ÖH-Beitrag.
    Die Rechnungslegung erfolgt gemäß den Vorgaben der Universität für Bodenkultur.

    Förderung / Anrechnung

    Infos zu Fördermöglichkeiten und steuerlicher Anrechnung → hier


    Kurzinfo

    • Abschluss:
      Akad. LiegenschaftsmanagerIn
    • Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
    • Sprache: deutsch
    • Umfang: 60 ECTS
    • Teilnahmeplätze: 25
    • Lehrgangsgebühren:
      € 12.000

    Download Info

    Curriculum
    des ULG »Ländliches Liegenschaftsmanagement«

    AGB
    für BOKU Universitätslehrgänge

    Organisation

    Institut für Geomatik
    am Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RALI)