Mitteilungsblatt

Studienjahr 2010/11

18.05.2011

13. Stück

239.  Verordnung des Rektorates der Universität für Bodenkultur betreffend Anmeldung von
          Studienwerberinnen und Studienwerbern zu Bachelor- und Masterstudien (Voranmeldungs-
          Verordnung)

240.  Satzungsanpassung betreffend Studieneingangs- und Orientierungsphase In der Senatssitzung vom 13. April 2011 wurde nachfolgende Anpassung im Abschnitt III der Satzung der Universität für Bodenkultur Wien (Beschluss des Senates vom 20.10.2010) an die Studieneingangs- und Orientierungsphase beschlossen (eingefügter Textabschnitt kursiv): "§ 29 Wiederholung von Prüfungen
(1) Die Studierenden sind berechtigt, negativ beurteilte Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase insgesamt zweimal, sonstige negativ beurteilte Prüfungen hingegen insgesamt dreimal zu wiederholen. Die dritte Wiederholung hat jedenfalls kommissionell stattzufinden, wenn die Prüfung in Form eines einzigen Prüfungsvorgangs durchgeführt wird. Auf Antrag des oder der Studierenden gilt dies auch für die zweite Wiederholung." Der Vorsitzende des Senates
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. H. Hasenauer e.h.
241.  Talking Science! Präsentations- und Medientraining 27-28/05/11, jeweils 09:00-16:00, K&K-Hotel, 1070 Wien, Kirchberggasse 6 Trainer / Malcolm Love (BBC, splendid thing)
EUR 380,- (zzgl. MWSt.); Gruppengröße / max. 12 Personen; Sprache: Englisch Inhalte: u. a. Kameratraining zur positiven Selbstpräsentation, Optimierung der Rhetorik, Gestik & Mimik, Umgang mit Nervosität und Lampenfieber, in Interview- und Hearing-Situationen auf den Punkt kommen, SelbstreflexionZiele:Optimierung des Präsentationsstils in Vorträgen und Hearingsituationen, sicheres Auftreten vor MedienDer durch das Training erworbenen Zusatzqualifikation kommt in Zeiten der Drittmittel-Akquise im internationalen Wissenschaftsbetrieb immer größere Bedeutung zu. Begrenzte TeilnehmerInnenzahl (max. 12 Personen),  Anmeldung unter seminare(at)science2public.at
242.  Josef Schöffel-Förderungspreis 2011 Zehn Förderungspreise, darunter einen Sonderpreis zum Internationalen Jahr des Waldes Die Preise werden an Personen verliehen, die im Sinne des vorbildhaften Wirkens von Josef Schöffel durch hervorragende Leistungen zum Schutz der heimischen Natur oder zur Vertiefung des Verständnisses der Bevölkerung für die heimische Natur einschließlich deren Erholungswert beitragen. Besonderes Augenmerk wird im Internationalen Jahr der Freiwilligentätigkeit dabei den ehrenamtlichen Leistungen geschenkt. Einreichfrist : 31/07/11 Information: http://www.noe.gv.at/umwelt/naturschutz/josef-schoeffel-foerderungspreis/josef_schoeffel_foerderungspreis_2011.html
243.  Individual Fellowships im Programm PEOPLE Intra‑European Fellowships / International Outgoing Fellowships / International Incoming Fellowships Fellowships umfassen drei Einzelmaßnahmen: IEF (Intra‑European Fellowships) für Forschungsprojekte in EU und assoziierten Ländern, IOF (International Outgoing Fellowships) für Forschungsprojekte in Drittländern, IIF (International Incoming Fellowships) für Forschende aus Drittländern, die nach Europa / assoziierte Länder kommen wollen. Vorausgesetzt werden transnationale Mobilität und ein abgeschlossenes Doktorat oder, alternativ, vier Jahre Forschungserfahrung (Vollzeitäquivalent) nach Studienabschluss. Je nach Maßnahme liegt die Förderdauer zwischen 1-3 Jahren. Einreichfrist: 11/08/11 Informationen: http://rp7.ffg.at/menschen_ausschreibungen
244.  Publikationspreis an Genetik-Studierende DiplomandInnen und DoktorandInnen Junge ForscherInnen, die aufgrund ihrer akademischen Tätigkeit Einblick in die jüngsten Forschungsergebnisse haben, werden eingeladen, einen an ein breites Publikum gerichteten Artikel in deutscher Sprache zu verfassen.Dabei geht es nicht allein um methodische Fortschritte und wissenschaftliche Ergebnisse. Es sollen vor allem mögliche Anwendungen und deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung dargestellt werden. Einreichen können studentische Mitglieder der Gregor-Mendel-Gesellschaft Wien, die im Studienjahr 2010/11 im Rahmen eines Forschungsprojektes (auch als DiplomandInnen oder DissertantInnen) an einem Thema der Tier- oder Pflanzengenetik arbeiten/gearbeitet haben. Einreichfrist: 30/09/11 Beurteilungskriterien: - wissenschaftliche Exzellenz - wirtschaftliche / gesellschaftliche Relevanz - Erzählidee und allgemeine Verständlichkeit Information: www.gregormendelgesellschaft.at
245.  Special Semester Multiscale Simulation & Analysis in Energy and the Environment 03/10-16/12/11, Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM), Linz Information: http://www.ricam.oeaw.ac.at/specsem/specsem2011
246.  Prometeo Ptrogramm Ecuadorianische Initiative zur Zusammenarbeit in internationalen ForscherInnen-Teams Information: http://www.senescyt.gob.ec Programm Präsentation in Englisch
247.  Drei neue EU-Forschungsinfrastrukturen für die Biowissenschaften Klimawandel, Krankheiten und Lebensmittelsicherheit Die Forschungsminister und die Europäische Kommission haben grünes Licht gegeben für drei neue europaweite Forschungsinfrastrukturen im Bereich der Biowissenschaften. Diese neuen Großeinrichtungen werden dazu beitragen, Forschung und Innovation in gesellschaftlichen Kernfragen – wie Klimawandel, Gesundheit und Aufrechterhaltung einer ausreichenden und qualitativ hochwertigen Lebensmittelversorgung – voranzubringen. Die drei Projekte werden von verschiedenen Mitgliedstaaten und der EU gemeinsam finanziert. Sobald ihr Aufbau abgeschlossen ist, stehen sie Forschern aus der EU und in einigen Fällen auch Forschern aus Drittländern offen. Frankreich wird eine Infrastruktur koordinieren, die sich mit der Frage befasst, wie Ökosysteme auf eine veränderte Umwelt und Bodennutzung reagieren. Das Vereinigte Königreich wird die Einrichtung einer Infrastruktur zur Systembiologie koordinieren, die zu Anwendungen in der Pharmazie, im Gesundheitswesen und in der Landwirtschaft führen soll. Die dritte neue Infrastruktur, die in Frankreich und Deutschland entwickelt wird, soll den europaweiten Zugang zu Viren, Bakterien und Pilzen deutlich verbessern, die für die Erforschung von human- und pflanzenpathogenen Infektionen sowie für Forschungsarbeiten zur Biosicherheit benötigt werden.  Diese Infrastrukturen sind Teil des heute veröffentlichten aktualisierten Fahrplans des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI). Die Gesamtinvestition für deren Errichtung wird mit etwa 0,7 Mrd. EUR veranschlagt. In den nächsten Jahrzehnten wird sich ESFRI hauptsächlich mit der Realisierung der im Fahrplan genannten Infrastrukturen befassen.  Auch wird es die Zusammenarbeit mit den europäischen Forschungs- und Innovationsorganisationen und mit der europäischen Industrie stärken. Ziel des Forums ist es außerdem, eine Bewertungsmethodik für europaweite Forschungsinfrastrukturen zu entwickeln. Die ESFRI-Forschungsinfrastrukturen finanzieren sich vorwiegend aus nationalen Mitteln, ergänzt durch Mittel aus dem EU-Haushalt. Im 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union sind für den Zeitraum 2007-13 für alte und neue Forschungsinfrastrukturen Mittel in Höhe von 1,7 Mrd. EUR vorgesehen. Rund 560 Mio. EUR, davon 200 Mio. EUR als Beitrag zur Fazilität für Finanzierungen auf Risikoteilungsbasis, wurden gezielt für die Entwicklung neuer Forschungsinfrastrukturen bereitgestellt. Etwa 171 Mio. EUR flossen bislang in die Vorbereitung der im ESFRI-Fahrplan genannten Projekte. Etwa 22,5 Mio. EUR wurden für die jüngst dem Fahrplan zugefügten Infrastrukturen für Energie und Biowissenschaften vorgemerkt.  Weitere 10 Mrd. EUR stammen aus den Strukturfonds der EU. Ferner können für den Aufbau von Forschungsinfrastrukturen Darlehen von der Europäischen Investitionsbank gewährt werden. Information: http://ec.europa.eu/research/infrastructures/index_en.cfm?pg=esfri
248.  Stellenausschreibungen der BOKU

  • Am Department für Bautechnik und Naturgefahren, Inst. f. Angewandte Geologie kommt es zur Besetzung einer Stelle als Technische/r Assistent/in für EDV und technische Nebenaufgaben
    Kennzahl 57
    detaillierte Information

  • In der Personalabteilung kommt es zur Besetzung einer Stelle als Personalentwickler/in Ersatzkraft
    Kennzahl 58
    detaillierte Information

  • Am Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie, Inst. f. Lebensmitteltechnologie sowie am Inst. f. Lebensmittelwissenschaften kommt es zur Besetzung insgesamt zweier Stellen als Laborant/in
    Kennzahl 59
    detaillierte Information