Laborleistungen am Standort Türkenschanze

Für Kooperationspartner:

Anfragen richten Sie bitte per Email an: erich.inselsbacher@boku.ac.at

Im Rahmen von Lehr- und Forschungsaufgaben können folgende Laborleistungen nach Maßgabe der Beanspruchung angeboten werden:

Für die Probenvorbereitung stehen alle den ÖNormen entsprechenden Geräte wie Siebapparaturen, kontaminationsfreie Vermahlung sowie Homogenisierungsverfahren zur Verfügung.

Bodenphysikalische Untersuchungen
  • Bestimmung des Wassergehaltes und des Wasseranteils (ÖNORM L 1062)
  • Bestimmung der Gefügestabilität, Bestimmung Bodenporosität, Bodensaugspannung, Wasserhaltevermögen (ÖNORM L 1063), hydraulische Wasserleitfähigkeit, Korngrößenanalyse (ÖNORM L 1061), Bodenart, Bodenfarbe (ÖNORM L 1071), Aggregatstabilität (ÖNORM L 1072)
  • Bestimmung der Bodenplastizität und der Ausrollgrenze
  • Bestimmung der Dichte von Mineralböden (ÖNORM L 1068, Bestimmung des Eindringwiderstandes mittels Penetrometers
  • Bestimmung der Erosivität von Böden. Bestimmung der Wirkung von Fahrzeugen und Bodenbearbeitungsgeräten auf das Porenvolumen und die Aggregatstabilität.
Chemische Probenaufbereitung – Extraktion von anorganischen Komponenten aus Böden
  • Säureextrakt-Standardaufschlussverfahren gemäß ÖNORM L 1085 (HNO3/HClO4 bzw. HNO3/HCl) von organischen Proben und Mineralbodenproben zur Bestimmung der mineralischen Nähr- und Schadelemente
  • Säureextrakt-Mikrowellen-Druckaufschluss von organischen Proben und Mineralbodenproben (HNO3/HClO4 bzw. HNO3/HCl)
  • Wasserextrakt zur Bestimmung wasserlöslicher Elemente und Verbindungen (ÖNORM L 1092) an frischen, gesiebten Mineralbodenproben
  • Ammonnitrat-Extraktion von gesiebten Mineralbodenproben (ÖNORM L 1094-1) zur Bestimmung von Spurenelementen
  • Ammonacetat-Extraktion an gesiebten Mineralbodenproben (ÖNORM L 1094-2) zur Bestimmung von Spurenelementen
  • Bariumchloridextrakt zur Bestimmung von austauschbaren Kationen und der Kationenaustauschkapazität (ÖNORM L 1086) an gesiebten Mineralbodenproben
  • Komplexbildnerextrakt (EDTA, ÖNORM L 1089) an gesiebten Mineralbodenproben zur Bestimmung von Schwermetallen
  • Extraktion pflanzenverfügbarer Nährstoffe (CAL, ÖNORM L 1087)
  • Extraktion der pedogenen Oxyde
  • Extraktion von Pflanzennährstoffen entsprechend der Bestimmungen der FAO.
Extraktion von organischen Komponenten aus Böden
  • Adaptierte QUETSCHERS Methode zur Bestimmung von Pestiziden im Boden.
  • Natriumborat-Extraktionen für die Bestimmung von Glyphosate und Hauptmetaboliten im Boden und in der Bodenlösung
  • Extraktion von Biomarkern im Boden zur Charakterisierung der pilzlichen Biomasse (Ergosterol)
  • Extraktion von Fettsäure-Lipiden aus Böden und Streuauflagen zur Charakterisierung von Mikrobenpopulationen im Boden und bodennahen Schichten
  • Extraktionen von polyaromatischen Kohlenwasserstoffen im Boden
  • Extraktion von Proteinen aus der Bodenmatrix
Chemische Analytik
  • pH-Bestimmung in flüssigen Proben und in Mineralböden und Auflagehumusproben (ÖNORM L 1083)
  • Leitfähigkeitsbestimmung von wässrigen Proben zur Ermittlung des Gesamtsalzgehaltes (ÖNORM L 1092)
  • Karbonatbestimmung n. Scheibler an gesiebten Mineralbodenproben (ÖNORM L 1084)
  • Bestimmung des Gesamt-Kohlenstoffgehaltes durch trockene Verbrennung (ÖNORM L 1080)
  • Bestimmung des Gesamt-Schwefelgehaltes durch trockene Verbrennung (ÖNORM L 1096) an Bodenproben
  • Bestimmung des Gesamtstickstoffgehaltes (ÖNORM L 1080) an Bodenproben
  • Bestimmung von Nähr- und Schadelementen in Pflanzen-, Boden- und Humusextrakten sowie in Bodenlösungen mittels AAS, ICP-MS
  • Flüssig-Ionenchromatographie (z.B. Bestimmung von Cl, F, Br, SO4, NO2, NO3, PO4 in wässrigen Extrakten und Bodenlösungen)
  • Ammoniumbestimmung in wässrigen Proben (Photometrie), Nmin Bestimmung in Böden
  • Bestimmung von TOC (DOC) und TN in wässrigen Proben
  • Potentiometrische Titrationen (Pufferkapazität, Pufferrate)
  • Gaschromatographische Bestimmung von Kohlenwasserstoffen, Gesamtkohlenwasserstoff Index DIN EN 14039 in Bodenproben
  • Bestimmung bodenbiologischer Parameter: Biomasse-Bestimmung (Respirationsmethode, Spritzenmethode GC, Basalatmung), Fumigationsmethode (Biomasse N,P,C), Spurengas-Analytik (GC-Methoden) CO2, NH4, N2O,
  • NOx-Messung an ausgasenden Böden im Inkubationsversuch
  • NH3-Bestimmung mittels Spektrometrie, Bestimmung der Enzymaktivität von Endo- und Exoenzymen im Boden (photometrisch und fluorophotometrisch mit MUF-Substraten).
  • Für die Probenvorbereitung gibt es Systeme für FSE (Festphasenextraktion) und ASE (Flüssiphasenextraktion) sowie Rotavaporen und Aufkonzentratoren (miVac/Speedvac).
  • Aminosäureanalytik aus Extrakten und aus Bodenlösungen
  • Es stehen spektroskopische Analysengeräte wie Spektralphotometer, Fluoreszenzspektrometer und chromatographische Analysensysteme zur Verfügung (GC mit FID-, ECD-, NP-Detektoren), Flüssigkeitschromatographen HPLC mit optischen und Massendetektoren LC-MS/MS (z.B für Pestizidanalytik) und Gelelektrophorese zur Verfügung.