Die Arbeitsgruppe "Wissenssysteme und Innovationen" am Department für Nachhaltige Agrarsysteme an der BOKU versammelt 60 Autor*innen in einem Buch zur Dokumentation von Geschichte, Kultur & Natur des Biosphärenparks Oxapampa-Asháninka-Yánesha (BIOAY).

Das Cover des Buches von Albarracin & Vogl zeigt den Vogel Momotus aequatorialis aus dem Biosphärenpark BIOAY in Oxapampa/Peru (c) Patricia Reyna Sánchez-Aizcorbe

Im Forschungsprojekt „Lehren aus der Managementpolitik des Biosphärenreservats Oxapampa-Asháninka-Yánesha“ (finanziert von Man and the Biosphere -Österreich & der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) wurde von Gabriela Albarracín Llúncor und Christian R. Vogl (Department für Nachhaltige Agrarsysteme) ein umfassendes Buch herausgegeben:  Es besteht aus sechs Abschnitten, in denen 60 AutorInnen und Co-AutorInnen, die mit dem Biosphärenpark Oxapampa-Asháninka-Yánesha in Verbindung stehen, Beiträge liefern. Die Texte in den Sprachen Spanisch, Asháninka, Yánesha und „Tiroles“ und die Fotos lokaler Fotograf*innen machen das Buch zu einer umfassenden Dokumentation des lokalen Erfahrungsschatzes sowie des globalen wissenschaftlichen Wissens über die BIOAY.

  • Der erste Abschnitt "Hintergrund" führt durch die Schritte vor der Schaffung des Biosphärenreservats und beschreibt die Abfolge von Ereignissen, die zur Anerkennung des Biosphärenreservats führten. Es ist dies ein Rückblick auf die ersten Bemühungen der lokalen Akteure bei der Formulierung des Antrages an die UNESCO, und auf die Meilensteine, die gemeinsam gemeistert werden mussten. Die Texte zeigen die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung eines partizipativen Managementmodells zur Errichtung der BIOAY.
  • Der zweite Abschnitt "Mechanismen für Management & Governance“ befasst sich mit einer Reihe von Instrumenten und Mechanismen, die in den vergangenen zehn Jahren entwickelt wurden, um die Erfüllung der Funktionen als Biosphärenreservat und der Erreichung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung sicherzustellen.
  • Der dritte Abschnitt „Forschung“ enthält Aufsätze zu Doktor- und Masterarbeiten, die in der Region umgesetzt wurden, um einige dieser Forschungsergebnisse für die lokale Bevölkerung und die Verwaltung des Biosphärenreservats sichtbar und zugänglich zu machen. Dieser Abschnitt behandelt unter anderem Themen zu nachhaltigen Agrarsystemen, Ökotourismus und Ernährungssouveränität.
  • Im vierten Abschnitt "Naturschutz & Nachhaltigkeit" werden lokale Initiativen vorgestellt, die sich mit Landnutzung, der Nachhaltigkeitsagenda oder der Erhaltung der Umwelt durch Bildungsmaßnahmen und Forschung beschäftigen.
  • Der fünfte Abschnitt "Zeugnisse und Erfahrungen" zeigt Erfahrungen mit Arbeitsmethoden, Initiativen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und Initiativen zum Ressourcenmanagement. Es kommen dabei lokale UnternehmerInnen und Bewohnern zur Sprache. Die Zeugnisse und Erfahrungen lassen Diskurse über die Möglichkeiten, die die Anerkennung als Biosphärenreservat der Bevölkerung bietet, erkennen.
  • Der sechste Abschnitt " Geschichten und Gedichte" enthält Texte in den Sprachen Pozuzo Tirolerisch, Quechua, Asháninka und Yánesha. Es sind dies authentische Ausdrucksformen der langjährigen Bewohner der Region, die ihre Kultur durch speziell für die Veröffentlichung verfasste Texte teilen möchten.

Zusätzlich sind zwischen den Abschnitten „Stimmen aus dem Biosphärenreservat“ zu finden. Es handelt sich um Stellungnahmen, die auf sieben Themen basieren: die Praxis der Wildsammlung, die Beteiligung an Entscheidungen über das Management, das Verständnis des Konzepts des Biosphärenreservats, der biologischen Vielfalt und seiner Nutzungsformen sowie der marinen Artenvielfalt, und Erfahrungen in der Umweltbildung. Durch diese Stimmen wollen wir zeigen, wie Menschen sich in der Region fühlen und wie sie das Biosphärenreservat wahrnehmen.

Albarracín-Llúncor, Gabriela & Vogl, Christian Reinhard  (2021): Diez años de la reserva de biosfera Oxapampa – Asháninka – Yánesha BIOAY: testimonios, reflexiones y logros. Universität für Bodenkultur Wien / University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Austria. ISBN-Online: 978-3-7001-8507-9.
Zum Buch: https://www.austriaca.at/?arp=0x003c38c6

Link auf eine weiterführende Website:
https://boku.ac.at/nas/ifoel/arbeitsgruppen/ag-wissenssysteme-und-innovationen-agwi/projekte/agrobio-k-now

Deyanira Mishari (in der Mitte mit einem traditionellen Gewand, bekannt als Kushma, blaue Farbe) mit Einwohnern und Parkwächtern des Schutzgebietes Bosque de Protección de San Matías - San Carlos. Es ist dies eines der vier Schutzgebiete der BIOAY (Weitere Schutzgebiete: Parque Nacional Yanachaga Chemillén, Reservas Comunales de Yánesha, El Sira). Deyanira Mishari ist Asháninka und Leiterin eines der Schutzgebiete. Foto: Mónica Suárez Galindo / PNUD-Peru.

Maria Egg Gstir aus Pozuzo bereitet „Kipferl“ zu, eine Tradition, die von ihren Vorfahren, den ersten österreichisch-deutschen Siedlern in Peru von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Das kulinarische Gedächtnis manifestiert sich in der BIOAY in vielen Gerichten, u.a. dem Bananenstrudel, einer lokalen Adaption des traditionellen Tiroler Apfelstrudels. Foto: Gabriela Zevallos Egg.