ESSBAR - ESSbare BAlkongärten für Retrofit

Projektstart: Neue vertikale Begrünungstechnologie für essbare Balkongärten für Retrofit

Der Klimawandel bedroht die urbane Lebensqualität. Städte der Zukunft brauchen innovative Stadtbegrünungstechnologien, um den Temperaturkomfort für städtische Bewohner:innen zu erhalten, Hitzeinsel-Effekte zu mindern und Regenwasserspitzen bei Starkregenereignissen abzupuffern. Der Neubau bietet für solche Maßnahmen das geringste Wirkungspotenzial, da der größte Teil der Gebäude bereits gebaut ist. Deshalb lautet die klare Devise: Begrünung muss im Bestand stattfinden!

Das Forschungsprojekt ESSBAR greift diese Problemstellung auf und zielt darauf ab, eine leistbare und ressourcenschonende Begrünung mit essbaren Pflanzen an vertikalen Flächen von Bestandsgebäuden zu demonstrieren, die die Bedürfnisse von Menschen nach grünen Außenräumen in den Mittelpunkt stellt.

ESSBAR bietet ein innovatives Lösungskonzept zur Begrünung von Bestandsgebäuden, indem mit der Nachrüstung von Balkonen an Gebäuden neue Außenräume geschaffen werden. Darüber hinaus sind bei diesen Balkonen innovative Vertikalgartensystems (für Gemüse, Kräuter, Obst, etc.) integriert. Diese klimawirksamen und essbaren, durch ein Regenwassermanagementsystem versorgten Begrünungssysteme stellen in dieser Form eine völlig neuartige Option in der Bauwerksbegrünung von Bestandsgebäuden dar.

Die Umsetzung dieses Konzeptes erfordert eine komplexe Systemintegration von Komponenten für die Errichtung von Balkonen, vertikalen Anbausystemen und von Regenwassernutzungslösungen. Die angestrebte hohe Modularität von Balkonen und Begrünungslösungen erhöht die Schnittstellenkomplexität und erfordert neuartige Ansätze und hohen Entwicklungsaufwand. Das Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau der BOKU Wien fokussiert sich als Projektpartnerin dabei ganz gezielt auf das Wirkungsmonitoring der Begrünungen. Die Effekte der Wandbegrünungen hinsichtlich Aufenthaltsqualität und mikroklimatischer Effekte werden untersucht und es erfolgen u.a. Aufnahmen zur Vegetation sowie Substrat- und Regenwasserqualität.
Die Bewohner:innen und zukünftigen Nutzer:innen werden von Anfang an in den Prozess integriert. Mit der geplanten innovativen Lösung wird in mehrfacher Hinsicht eine Klimawandelanpassung realisiert: einerseits mittels Kühlwirkung (Beschattung, Verdunstung, Reduktion urbaner Hitzeinseln, Verbesserung Mikroklima) und andererseits mittels Pufferung von Starkregenereignissen (Wasserspeicherung, Regenwassermanagement).


Forschungsprogramm: FFG, Stadt der Zukunft, 8. Ausschreibung
Projektdauer: 3 Jahre (Start: März 2022)
Projektpartner:innen: Rhomberg Bau GmbH, Sozialbau AG, WoodRocks Bau GmbH, Herbios – Vertikalgarten GmbH, GRÜNSTSTATTGRAU – Forschungs- und Innovations GmbH, GEOplast – Kunststofftechnik GmbH, Donau-Universität Krems, GREENPASS GmbH
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an ulrike.pitha(a)boku.ac.at!

 

Foto Pfefferoni Pflanze