Die Bodenkultur - Journal for Land Management, Food and Environment

P. RUCKENBAUER und A. M. STEIN:

Die agronomischen Eigenschaften des Nachbaues eines 110 Jahre alten Hafers - die Wiener Probe von 1877

Zusammenfassung

Die bei sehr niedrigem Samenfeuchtigkeitsgehalt luftdicht verschlossene „Wiener Probe von 1877 - Hafer" aus der Sammlung F. HABERLANDT der Hochschule für Bodenkultur Wien enthielt nach 110 Jahren hoch keimfähige Samen von Hafer und sechs weiteren Kultur- und Unkrautarten. Die Population aus Gelbhafer-Rispentyp und Weißhafer-Rispentyp sowie Weißhafer-Fahnentyp keimte zu 81%. Die nachfolgenden Prüfungen der agronomischen Eigenschaften der Nachkommenschaften dieser heterogenen Landsortenpopulation aus dem ungarisch-österreichischen Ackerbaugebiet demonstrierten das um ca. 52% geringere Ertragsniveau gegenüber den heutigen Zuchtsorten, das vor allem durch die geringen Kornzahlen pro Rispe, die sehr niedrigen Tausendkorngewichte und die mangelnde Standfestigkeit, verbunden mit fehlendem Resistenzverhalten gegenüber Haferkronenrost, erklärt werden konnte. Die neuesten Ergebnisse aus der „Wiener Probe 1877" werden mit ähnlichen Arbeiten verglichen und diskutiert. Schlüsselworte: Hafer, Landsorte, Saatgutlagerung, Keimfähigkeit, Züchtungsfortschritt.