BOKU Nachhaltigkeitsnewsletter Juni 2021

Als BOKU Mitarbeiterin und Mitarbeiter bekommen Sie vierteljährlichen einen kurzen Appetizer zum Newsletter per e-Mail zugeschickt. Zur Anmeldung für diesen Newsletter als BOKU-ExterneR schicken Sie bitte eine leere E-Mail an sympa(at)list.boku.ac.at, die im Subject (Betreff) nur die Wörter "subscribe nachhaltigkeit" enthält.

Nachhaltigkeit am BOKU Campus

Call for Sessions für den BOKU Nachhaltigkeitstag

Der BOKU Nachhaltigkeitstag steht heuer unter dem Motto „Ko-Evolution gestalten: Mensch-Natur-Beziehungen als Schlüssel für Nachhaltigkeit" und findet am 27. Oktober 2021 in einem Hybrid-Format (Online & Live) statt.

Mit diesem CALL FOR SESSIONS laden wir Sie herzlich ein, Teil des Programms des BOKU Nachhaltigkeitstages 2021 zu werden!

Einreichungen von Sessions bis 30.6. Alle Informationen finden Sie HIER.


BOKU Nachhaltigkeitspreis 

Der BOKU Nachhaltigkeitspreis ist auch heuer wieder in verschiedenen Kategorien ausgeschrieben!

Wir freuen uns über Ihre Einreichungen bis 15. August 2021! Die Preisverleihung erfolgt traditionell am BOKU Nachhaltigkeitstag am 27 Oktober 2021.

Alle Informationen zur Ausschreibung finden Sie HIER.


Nachhaltigkeit in der Lehre

Lehrressourcensammlung Sustainicum Collection

Die innovative Lehrressourcenplattform Sustainicum Collection (www.sustainicum.at) macht es Lehrenden nun noch einfacher, Studierende anzuregen, sich mit Grundprinzipien und Inhalten einer nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen. Die kostenlos zugänglichen Lehrmaterialien und Lehrmethoden lockern jede Lehreinheit auf und unterstützen Studierende dabei, eine nachhaltige Zukunft aktiv mitzugestalten - Aha-Erlebnisse inklusive!

Im Rahmen der internen Weiterbildung der BOKU wurden von Mag. Julia Wlasak zwei Workshops angeboten, um Lehrende an die Sustainicum Collection heranzuführen. Die TeilnehmerInnen lernten innovative Methoden kennen, übten diese begeistert durch und entwickelten spannende Lehrmaterialien für ihre eigene Lehre.

Aufgrund des großen Interesses bieten wir auch im kommenden WiSE Weiterbildungen an:

24.11.2021: The Sustainicum Collection I: Lehrressourcen für Bildung zur Nachhaltigkeit kennenlernen und ausprobieren (Einführung) 

01.12.2021: The Sustainicum Collection II: Lehrressourcen für Bildung zur Nachhaltigkeit entwickeln und gewinnbringend einsetzen (Werkstatt/Vertiefung)

Weitere Informationen sowie Anmeldung über den BOKU Trainingspass. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an julia.wlasak(at)boku.ac.at.                  


„EPICURtalks“ - Wie sieht die Zukunft des Lehrens und Lernens aus?

Die „EPICURtalks“ der Universität Freiburg beleuchten spannende Entwicklungen des Lehrens und Lernens: Innovative Lehr- und Lernprojekte der EPICUR-Allianz und ihrer acht Partneruniversitäten werden in der regelmäßig stattfindenden Veranstaltungsreihe von Referent*innen mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Zukunft des Lehrens und Lernens vorgestellt und diskutiert.

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Epicurtalks: https://epicur.education/event/epicurtalks-n5-carbon-forestry/

Hintergrund zu EPICUR: Die BOKU hat sich in einer Kooperation von acht Universitäten in sechs Ländern aufgemacht, die Europäische Universität von morgen zu entwickeln. Sie möchten mehr über das Projekt EPICUR erfahren? https://boku.ac.at/epicur/epicur-european-university


 

Nachhaltigkeit in der Forschung

Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur Wien

Mit der Errichtung des „Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Universität für Bodenkultur Wien“ würdigt die Stadt Wien anlässlich des 150-jährigen Bestehens der BOKU im Jahr 2022 die Zusammenarbeit mit einer der für Wien wichtigsten Universitäten. 

Bei der diesjährigen Ausschreibung hat auch die AG Nachhaltigkeitsforschung der BOKU mitgewirkt. Schwerpunkt: „(Wiener) Wege in die Zukunft - Krisen.Transformation.Nachhaltigkeit“

Bis zum 15. Juni können Bewerbungen noch eingereicht werden.

Alle Informationen finden Sie unter: https://short.boku.ac.at/fos-fonds.html 


 

Fachtagung Transdisziplinarität

am 15. und 16. Juni findet eine Online Tagung der TU Berlin, ZTG und td-net zum Thema „Transdisziplinarität als institutionelle Herausforderung für Universitäten“ statt. Die Fachtagung, richtet sich an AkteurInnen, die die Institutionalisierung von Transdisziplinarität an Universitäten vorantreiben oder daran Interesse haben Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos und Anmeldung HIER


 

5th European Climate Change Adaptation Conference!

Die 5. Europäische Konferenz zur Anpassung an den Klimawandel (ECCA 2021) findet vom 25. Mai bis 22. Juni 2021 statt. Diese Veranstaltung wird von der Europäischen Kommission zusammen mit den jährlichen Europäischen Forschungs- und Innovationstagen (23.-24. Juni) ausgerichtet. Leider sind die Webinaranmeldungen bereits voll, aber es gibt einen Live Stream via YouTube.

Alle Infos & Programm zur Konferenz: https://www.ecca21.eu/

Auch Kolleginnen vom BOKU Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit werden eine Session hosten: „Building back better: COVID recovery, resilience building and societal transformation” am 10 Juni 2021 (1:30 - 4:00 PM CEST).

Abstract: "COVID-19 hat die Dynamik um den Klimawandel in eine neue Perspektive gerückt und lenkt den Fokus auf gesellschaftliche Herausforderungen, die nun umso sichtbarer werden. Gemeinsam mit Repräsentanten unterschiedlicher NGOs erarbeiten wir Kernbotschaften, die am 22. Juni der Europäischen Kommission präsentiert werden."

Session streamen: https://www.ecca21.eu/agenda?session=83173


 

"Nachhaltigkeit im Diskurs" - der neue Veranstaltungskalender

Den kritischen Diskurs zu Nachhaltigkeitsthemen an der BOKU fördern – das ist der AG Nachhaltigkeitsforschung ein wichtiges Anliegen. Dazu möchten wir im ersten Schritt bestehende Diskussionsformate sichtbarer machen. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Diskurs“ werden Veranstaltungen, die sich diskursiv und kritisch mit verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit beschäftigen, zusammengetragen.

Jetzt reinschauen: https://short.boku.ac.at/nh-im-diskurs

Helfen Sie uns, den Veranstaltungskalender weiter zu füllen! Passende Veranstaltungshinweise (inkl. Link) schicken Sie bitte an sophie.kampel(at)boku.ac.at. Herzlichen Dank!


 

Sonstige News

21. Österreichischer Klimatag - Rückschau

Nach dem Jubiläumsjahr 2019 (20. Klimatag) und COVID-bedingten Terminverschiebungen im Jahr 2020, hatte nun auch der 21. Österreichische Klimatag wieder einen besonderen Charakter. Denn dieser fand von 12.-13. April 2021 erstmal in Kooperation mit der Montanuniversität Leoben (MUL), einem der jüngsten Mitglieder des Climate Change Centre Austria (CCCA), mit über 200 Teilnehmer_innen digital statt. Eine Nachlese inklusive Impressionen und anderen Informationen zum 21. Österreichischen Klimatag finden Sie HIER.


 

Klimastatusbericht und Klimarückblicke 2020

Mit Beginn des Jahres 2021 sind wir in eine neue 30-jährige Klimanormalperiode gerutscht – 1991 bis 2020. Damit gibt es einen neuen Bezugszeitraum und neue Bezugswerte für klimabezogene Analysen und Vergleiche. Der Österreichische Klimastatusbericht 2020 und die Klimarückblicke beleuchten die neue Klimanormalperiode und stellt sie in Vergleich mit der vorherigen (1961 bis 1990). Im Bericht wird aufgezeigt, dass selbst klein erscheinende Veränderungen der mittleren Temperaturverhältnisse mit massiven Auswirkungen auf unsere Umwelt und Gesellschaft verbunden sein können. Gleichzeitig werden mit zahlreichen Hinweisen auf weiterführende Informationen sowie aktuelle Forschungsprojekte an den Klimawandel Nachschlage -Tipps für gelungene Anpassung aufgezeigt.

Der jährlich erscheinende Klimastatusbericht Österreich wird im Auftrag des Klima- und Energiefonds sowie aller neun Bundesländer durch das Climate Change Centre Austria (CCCA) in Zusammenarbeit mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und der Universität für Bodenkultur (BOKU) und unter Mitwirkung zahlreicher weiterer Forschungseinrichtungen erstellt.


CCCA Jahresbericht 2020 Online!

Trotz Absage einiger Veranstaltungen blicken das CCCA und seine Einrichtungen auf zahlreiche erfolgreiche Aktivitäten zurück, wie etwa die Veröffentlichung des Klimastatusberichts 2019, die Durchführung der Ist-Analyse der Forschungsaktivitäten an den österreichischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Auftrag des BMBWF sowie die virtuelle Vernetzungsveranstaltung zum Thema Gesundheit und Klimawandel, gemeinsam mit der Britischen Botschaft. Gemeinsam mit der Allianz Nachhaltige Universitäten, UniNEtZ und den Scientists for Future Austria haben wir einen Appell der Wissenschaftler_innen zu einem Schulterschluss für Klimapolitik lanciert, der bisher von über 750 Wissenschafter_innen unterzeichnet wurde. Diese und weitere Aktivitäten sind im Jahresbericht 2020 ausführlicher beschrieben.