Neueste SCI Publikationen

Neueste Projekte

Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2024-03-01 - 2027-02-28

SoilRise zielt darauf ab, Fachwissen und Kenntnisse über Bodenbiota in akademischen und öffentlichen Netzwerken als Grundlage für die Nutzung der Bürgerwissenschaft bei der Beobachtung des Bodens zu erweitern. Die Erfassung der biologischen Vielfalt wird meist durch fehlendes Fachwissen, Geld und Zeit eingeschränkt. Bodenlebewesen sind aufgrund ihrer kryptischen Lebensweise noch schwieriger zu beschreiben, zu zählen oder zu charakterisieren. Die Bodenlebewesen sind jedoch für das Funktionieren aller terrestrischen Ökosysteme einschließlich der Landnutzungssysteme von entscheidender Bedeutung. Eine nachhaltige Landnutzung hängt von der Erbringung von Ökosystemleistungen durch Bodenlebewesen ab. Daher ist die Erfassung von großer Bedeutung. SoilRise wird ein System zur Ausbildung von Lehrkräften schaffen, um das Wissen und die Fachkenntnisse von Gärtnern und Landwirten zu vermehren, die in die Lage versetzt werden, Teile der Bodenlebewesen auf einem bestimmten Niveau der Taxonomie, Aktivität oder funktionellen Vielfalt zu überwachen. SoilRise wird dies für Regenwurmgemeinschaften in landwirtschaftlichen Flächen (Acker- oder Grünland) und städtischen Gärten und Grünflächen in Angriff nehmen und veranschaulichen. Schließlich wird SoilRise, das sich an Netzwerke von städtischen Gärtnern und Bauernverbänden wendet, eine Multiplikation des Fachwissens entwickeln, indem Praktiken zur Überwachung von Regenwürmern in den Unterricht an Universitäten und sogar Landwirtschaftsschulen integriert werden. Die Studenten gehen dann in ihre Heimatgemeinden (Bauernverbände) oder veranstalten in städtischen Gärten im Zusammenhang mit Gärtnernetzwerken Citizen Science Events. Langfristig können gut ausgebildete Bürger Regenwurm-Monitoring-Daten von hohem Wert liefern, die das Biodiversitäts-Monitoring in der europäischen Kulturlandschaft ergänzen.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2024-02-01 - 2028-01-31

Im Rahmen des Green Deal steht die Landwirtschaft vor der Herausforderung der Klimaneutralität durch Emissionsreduktion und CO2-Speicherung im Boden. Mit der EU-Bodenstrategie sollen die dafür erforderlichen Ökosystemfunktionen des Bodens sichergestellt werden. Jedoch liegen bisher kaum praxistaugliche Umsetzungsstrategien für diese Ziele vor. Als neuen Ansatz definiert die EU-„Mission Soil Health“ Leuchtturmbetriebe als Innovationsmotor für das Erreichen der Klima- und Bodenziele des Green Deal. Im Projekt „Bodenpioniere“ wird ein nationales Netzwerk von Leuchtturmbetrieben an 60 Standorten aufgebaut, die die wichtigsten Boden- und Klimaformen sowie Betriebstypen abdecken. Auf den Betrieben werden moderne wissenschaftliche Instrumente etabliert, um die Bodenfunktionen Klimaschutz, Nährstoffeffizienz, Erosionsschutz und Klimawandelanpassung gezielt zu steuern. Die Optimierungspotenziale der Bodengesundheit durch regenerative und agrarökologische Bewirtschaftungsmsysteme im Vergleich zur aktuellen landwirtschaftlichen Praxis, insbesondere hinsichtlich effizienter Kohlenstoff-, Stickstoff- und Wasserkreisläufe, werden durch umfassende Bodenanalytik erfasst. Auf Basis der Messindikatoren wird ein Bodenqualitätsmodell entwickelt, das die erreichten Bewirtschaftungserfolge in den einzelnen Bodenfunktionen quantifiziert und den Betrieben Handlungsorientierungen für weitere Managementoptimierung aufzeigt. Über eine neue Plattform werden Satellitendaten zur Humusbilanzierung und Bewertung der Resilienz gegen Hitze-/Trockenstress aufbereitet. Mittels Integration von pflanzenbaulichen Fernerkundungsdaten in das Bodenqualitätsmodell wird die Bodenfunktionsbewertung verbessert und mit erzielten Fortschritten in der Klimawandelanpassung in der Nutzpflanzenproduktion der Leuchtturmbetriebe verbunden. Auf Grundlage der erhobenen Verbesserungen in Humusaufbau, Nährstoff- und Wassereffizienz sowie pflanzenbaulicher Resilienz der Leuchtturmbetriebe werden über neue Simulationsmodelle verbesserte Abschätzungen von Klima- und Bodenschutzpotenzialen durch Managementinnovation im Ackerbau für die Ziele des Green Deal und zukünftige Klimaszenarien entwickelt. Das Projekt bietet damit durch Integration von innovativer landwirtschaftlicher Praxis und Forschung in einem Leuchtturmbetriebsnetzwerk praxistaugliche Managementlösungen zur nationalen Umsetzung der Green Deal-Ziele mit wichtiger europaweiter Beispielwirkung.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2023-09-01 - 2028-02-29

Das Hauptziel dieser Innovation Action liegt in der Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit des europäischen Leguminosenanbaus. Das Ziel wird durch die Etablierung von Innovationspartnerschaften zwischen Forschung und Industrie erreicht, die zusammen die Verfügbarkeit von adaptierten und produktiven Leguminosensorten erhöhen. Die Partnerschaft soll nach Projektende erhalten bleiben und auf andere Arten ausgedehnt werden. Es gibt 12 Zielsetzungen: Sechs davon sind allgemeiner Natur und ergeben sich durch die Themenausschreibung, sechs weitere konzentrieren sich auch die Züchtung der folgenden arten bzw. Artengruppen: Sojaboahnen Lupinen Erbsen Bohnen Linsen und Kleearten

Betreute Hochschulschriften