Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts umfassen Fragestellungen der Arbeitsgruppen Ingenieurbiologie und Ökosystemservices, Vegetationstechnik und Grüne Infrastrukturen, Nachhaltige Landschaftsbautechnik sowie Nature-based Solutions als wichtige Querschnittsthemen. Das Institut fokussiert gleichermaßen Grundlagen- und angewandte Forschung, aktuelle und neue Anforderungen und Fragestellungen werden aufgegriffen und zukunftsfähige Forschungsmethoden und Anwendungen in der Praxis weiterentwickelt. Beispielhafte Forschungsthemen sind:

Ingenieurbiologie und Ökosystemdienstleistungen

(Leitung: Johann Peter Rauch)

  • „Life Cycle Analysis“ und „Monitoring“ von „lebenden“ Bauwerken
  • Ökosystemleistungen von ingenieurbiologischen Systemen
  • Quantitatives Erfassen von Interaktionsprozessen zwischen dem Baustoff Pflanze, Wasser und Boden
  • Biomechanisches Verhalten von lebenden Baustoffen
  • Entwicklung von gültigen Standards für ingenieurbiologische Bauleistungen
  • Modellierung von ingenieurbiologischen Bauwerken unter spezifischen Belastungsannahmen
  • Gehölzstrukturen an Hochwasserschutzdämmen
  • Einfluss der Ufervegetation auf das Fließgewässer
  • Begrünung von übersteilen Böschungen und Spritzbetonwänden
  • Wurzelforschung: Wurzelarchitekturen von ingenieurbiologischen Systemen relevanten Pflanzenarten

Vegetationstechnik und Grüne Infrastrukturen

(Leitung: Ulrike Pitha)

  • Entwicklung und Betestung von Grünen Infrastrukturen für den urbanen Raum und die Kulturlandschaft
  • Auswirkungen von vegetationstechnischen Bauwerken auf das Stadtmikroklima und den Wasserhaushalt
  • Wirkungen und Funktionen von Grünen Infrastruktur im Freiraum in Bezug auf Lebensqualität, Lebensraum und Biodiversität
  • Regenwassermanagement-Systeme mit Pflanzen
  • Pflanzensortimente für einen klimagerechten Einsatz
  • Design von technischen Substraten und Wuchsmedien für vegetationstechnische Anwendungen
  • Entwicklung von Fassaden-, Innenraum- und Dachbegrünungssystemen
  • Begrünte und/oder versickerungsfähige Systeme zur Befestigung von Oberflächen
  • Pflege und Management von Grünen Infrastrukturen
  • Urban Gardening und Urban Farming an Gebäuden
  • Grauwassernutzung zur Bewässerung von Bauwerksbegrünungen
  • Multifunktionale Begrünung und Bepflanzung von Straßenräumen
  • Nutzung von Oberflächenwässer für Grüner Infrastrukturen im Straßenraum
  • Bindung von Schadstoffen und TCE mit Fassadenbegrünungen

Nachhaltige Landschaftsbautechnik

(Leitung: Anna Maria Drexel)

  • Ressourcenschonende Materialverwendung, Bautechnik und Bauwerkserhaltung – Material-/ Konstruktions-/Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzen
  • Neue Holzwerkstoffe und Holzanwendungen im Freiraum
  • Nachhaltige Bautechniken wie Holzkonstruktionen, Natursteinbeläge, Lehmbauten etc.
  • Wissensdatenbank zur Pflanzenverwendung und Bautechnik in Gartenanlagen
  • Historische Bauforschung – Grundlagenforschung/ Gartenbautechnik- und Disziplingeschichte (Gehölze, Pflasterungen, wassergebundene Decken, Mauerbau und Einfriedungen, Holzbau, Lehmbau e.a.m.)
  • Inventarisierung / Revitalisierung / Restaurierung – Leitbilder / Maßnahmen / Strategien / innovative Techniken
  • Baudenkmale in der Gartendenkmalpflege
  • Baukulturelles Erbe in Kulturlandschaften

Nature-based Solutions

(Leitung: Rosemarie Stangl)

  • Flächenrückbau und Entsiegelung
  • Flächenumwandlung und Biodiversitätsmanagement
  • Technische Substrate
  • Retentions- und Pufferflächen im Straßen- und Wegebau
  • Grüne Regenwassermanagementlösungen
     
  • Mikroklimaregulation von Grünen Infrastrukturen
  • Mikroklimarelevante Bestandes- und Pflanzenparameter (LAI, Transmissivität)
  • Bewässerungsmanagement und Oberflächenwassernutzung
     
  • Verwendung von nachhaltigen Bauweisen und Baumaterialien im Siedlungsgebiet
  • Baustoffrecycling und Reststoffnutzung
  • Circular Soil
  • Biobasierte Materialien für den Landschaftsbau
  • Life Cycle Management