R. Schlumberger Lectures Signet

Die R. Schlumberger Lectures greifen aktuelle Themen auf und bieten den Rahmen für einen intensiven Diskurs und Erfahrungsaustausch mit KollegInnen und ExpertInnen. Die Webinare beinhalten einen Vortrag mit anschließender Diskussion.

Webinar Aufzeichnungen als BOKU »Open Content«

Digitalisierung – (K)intelligente Systeme für den Weinbau

Die Medien prognostizieren es bereits – es wird das Jahr der „Künstlichen Intelligenz“. Aber was ist das eigentlich genau, wie können diese Systeme im Weinbau nützlich sein und wie interagieren wir mit einer Software?

Die Herausforderungen im Weinbau sind mannigfaltig und vor allem klimatische Veränderungen schreiten schnell voran. Eine effiziente, ressourcenschonende und vor allem sichere Anpassung von Arbeitsprozessen wird vielerorts nötig sein um Ertrag und Qualität zu sichern. Intelligente Systeme haben ein großes Potential Entscheidungsprozesse zu unterstützen und weitreichende Innovationen zu begünstigen.

Die Robert Schlumberger Lectures 2023 legt ihren Fokus auf dieses komplexe Thema mit dem Ziel die Grundlagen darzustellen und den Diskurs über die aktuellen Anwendungen und zukünftige Entwicklungen zu führen. 

Block 1: Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz (KI)?

  • "From Point Cloud Data to Geometric Deep Learning"
    Andreas Holzinger, Anna Saranti, Anahid Jalali, Allessa Angerschmid (BOKU)
  • "Prognosen für Umweltrisiken"
    Peter Kieseberg (FH St.Pölten)

Block 2: Anwendungen von KI im Weinbau

  • "Digitalisierung entlang der Prozesskette Weinbau"
    Anna Kicherer (JKI Geilweilerhof)
  • „KI-Rebschnitt: Angewandte Landwirtschaft 4.0 im Weinbau“
    Kirk Hübener (GDV)
  • Feld-Phänotypisierung – Zukunft der Landwirtschaft“
    Pablo Rischbeck (BOKU)

Podiumsdiskussion & Fragen


 

Traubenwelke & Co – aktuelles Wissen und Ausblick

ESCA, Traubenwelke und Sonnenbrand sind Herausforderungen für den Weinbau besonders in Bezug auf Ertragsstabilität in Zeiten der klimatischen Veränderungen. Die Grundlagenforschung wie auch die angewandte Forschung haben in den letzten Jahren das Wissen um Holzkrankheiten und physiologischen Störungen deutlich erhöht.

Die Symptome von Holzkrankheiten und physiologischen Störungen wie Traubenwelke und Sonnenbrand sind mannigfaltig und führen zu Einbußen in Ertrag und Qualität bis hin zum Absterben von Weinreben. Die Auslöser sind zumeist nicht eindeutig und vorbeugende Strategien oft nicht ausreichend erfolgreich. Eine schwierige und komplexe Situation für viele WinzerInnen. Es stellen sich die Fragen, wie kann man gezielt gegensteuern, welche vorbeugenden Maßnahmen wirken und was sind eigentlich die Ursachen?

Die R. Schlumberger Lectures 2022 wird sich diesen und anderen Fragen widmen. In kurzen Vorträgen wird der aktuelle Stand der Wissenschaft zusammengefasst. In einer anschließenden Diskussion mit Experten werden die Erfahrungen aus der angewandten Forschung und der weinbaulichen Praxis mit eingebracht und mit dem aktuellen Wissensstand verknüpft.

Elena Farolfi & Francesco Flagiello
Preisträger Schlumberger Forschungspreis 2021


Preisträger Schlumberger Forschungspreis 2022


Dr. Stephane Compant (AIT)
ESCA auf den Punkt gebracht – wie gut verstehen wir Holzkrankheiten (in englisch)
 

Dr. Matthias Friedel (HGU Geisenheim)
Stay cool – Sonnenbrandschäden an Trauben vermeiden


Dr. Michaela Griesser (BOKU Wien)
Traubenwelke trifft OMICS Technologien – der Blick in die Beere für die Planung im Feld
 

Flash Talks – Young Scientists


 


Klimawandel, eine Entwicklung die zu neuen Herausforderungen führt, auch im Weinbau.
Die R.Schlumberger Lectures 2021 greifen das aktuelle Thema auf und ermöglichen den Diskurs zum komplexen Zusammenspiel zwischen Umwelt und Beerenreife.

Der Klimawandel ist zu einem gesellschaftlichen Thema geworden und auch viele Winzer*innen müssen sich den neuen Herausforderungen stellen, um die Tradition Weinbau, die Kulturlandschaft und die Weinstile zu erhalten.
Die R.Schlumberger Lectures greifen das Thema des optimalen Lesetermins in Zeiten der klimatischen Veränderungen auf und ermöglichen den Diskurs mit Experten um das komplexe Zusammenspiel von Umwelt und Beerenreife zu beleuchten.

Ein attraktives Programm von Vorträgen spannt sich von weinbaulichen Maßnahmen zu phenologischer Reife hin zu analytischen Möglichkeiten und zu den komplexen Aromaprofilen.
Im Rahmen der Lectures stellen Jungwissenschaftler*innen ergänzend ihre Projekte in Kurzvorträgen vor.

Prof. Dr. Astrid Forneck (BOKU; Institut für Wein- und Obstbau):
»Beerenreife – Chancen und Grenzen weinbaulicher Maßnahmen«

Prof. Dr. Dominik Durner (Weincampus Neustadt):
»Phenologische Reife – vom Weinberg in die Flasche«

Dr. Martin Pour Nikfardjam (LVWO Weinsberg):
»Traubenqualität – bringt uns die moderne Technik auf den richtigen Weg?«

Dr. Christian Philipp (HBLA und BA Klosterneuburg):
»Aromaprofile im Zeiten des Klimawandels«

Marie Schauries:
»Phänologie – abiotische Stressfaktoren bei Pinot Noir«

Lea Maria Linhart, MSc.:
»PIWIs – angepasst an Trockenstress?«

Lisa Schmitt:
»Schwefelreduktion mittels hydrophober Membrantechnologie«


 

Webinar 1 (25.05.2020)

»Humusmanagement auf der Basis von Leonardit«

DI Matthias Porten (DLR Mosel)

Expertendialog mit:
DI Matthias Porten
Prof. Dr. Astrid Forneck
Ass. Prof. Dr. Michaela Griesser
Mag. Robert Matzer

Dauer ca. 45 min.

Webinar 2 (22.06.2020)

»Boden close-up: chemische & mikrobielle Bodenanalytik«

Mag. Robert Matzer (Fachgruppe Technik Wein- und Obstbau)

Expertendialog mit:
Mag. Robert Matzer
Dr. Andreas Harm
Ass. Prof. Dr. Michaela Griesser
Dipl. Päd. Erhard Kührer

Dauer ca. 65 min.

Webinar 3 (20.07.2020)

»Adaptiertes Reblausmanagement im Zeiten des Klimawandels«

Prof. Dr. Astrid Forneck (BOKU Institut für Wein- und Obstbau)

  • Science Flash Talk:
    Dr. Tadeja Savi (Preisträgerin Schlumberger Forschungspreis 2019)
    „Latenter Reblausbefall und Trockenstress – eine gefährliche Kombination?“
    (Vortrag auf englisch)
  • Expertendialog mit:
    Prof. Dr. Astrid Forneck
    Dipl. Päd. Erhard Kührer
    Dr. Tadeja Savi

Dauer ca. 98 min.