Eine Veranstaltung des BOKU Rektorats in Kooperation mit: Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit, Ethikplattform, AG Nachhaltigkeitsforschung und BOKU UniNEtZ AG

Datum: 21. Juni 2023

Veranstaltungsort: Hörsaal 01 im TÜWI (Türkenwirt), Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien

 

TAGUNG | 21. Juni 20223 | 14-18 Uhr | TÜWI HS 01

1. Teil: Vorträge und Diskussion

Univ.-Prof. Gerhard Herndl (Universität Wien)
Univ.-Prof. Ilona Otto (Universität Graz, Wegener Center)
Univ.-Prof. Daniel Ennöckl (BOKU)

2. Teil: Podiumsdiskussion mit

Kirsten von Elverfeldt (Scientists4Future, Assoc. Professorin, AAU), Elmar Pichl (Sektionschef BMBWF), Reinhard Steurer (Professor für Klimapolitik, BOKU), Eva Schulev-Steindl (Rektorin, BOKU) und Astrid Rössler (Abgeordnete zum Nationalrat, Umweltsprecherin im GRÜNEN Parlamentsklub)

Presseaussendung & Nachschau

Videos der Vorträge

Download Vortragsfolien

Gerhard Herndl: Naturwissenschaften in der Klimakrise. Was tun mit der wissenschaftlichen Evidenz?

Ilona Otto: Supporting the Great Transformation. Science as a Social Tipping Intervention?

Daniel Ennöckl: Forschung zur Klimakrise zwischen Freiheit der Wissenschaft und politischem Widerstand. Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?

Fotografische Nachschau (© BOKU Medienstelle | Christoph Gruber)

Gesellschaftliche Verantwortung in der Klimakrise

Was soll und darf Wissenschaft leisten?
Die Verantwortung von Universitäten „zur Lösung der Probleme des Menschen und zur gedeihlichen Entwicklung der Gesellschaft und der natürlichen Umwelt beizutragen“ (§1, Universitätsgesetz, 2002), gewinnt in Zeiten der Klimakrise zunehmend an Bedeutung. Was unter gesellschaftlicher Verantwortung der Wissenschaft jedoch konkret verstanden wird, ist nicht ausdiskutiert. Die Bandbreite reicht von einem Wissenschaftsverständnis als wertfreie Wissensproduktion und -vermittlung, über politische Beratung bis hin zur Unterstützung von gewaltfreien Widerstandsformen durch Wissenschaftler*innen, wie sie zuletzt für Aufsehen gesorgt hat. Im Rahmen der wissenschaftlichen BOKU Tagung wollen wir aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, welche Arten der Verantwortungsübernahme angesichts der Klimakrise notwendig, sinnvoll, legitim und effektiv sind. Drei Vorträge mit anschließender Diskussion beleuchten die Frage der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln. In der anschließenden Podiumsdiskussion erweitern wir diese Sichtweisen um jene aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.

Tagungsprogramm

1. Teil (mit Anmeldung), 14-16 Uhr

Vorträge und Diskussion

  • Univ.-Prof. Gerhard Herndl (Meeresbiologe, UniWien, Leiter von SDG 14 im UniNEtZ): Naturwissenschaften in der Klimakrise. Was tun mit der wissenschaftlichen Evidenz?

  • Univ.-Prof. Ilona Otto (Transformationsforscherin, Universität Graz, Wegener Center): Supporting the Great Transformation. Science as a Social Tipping Intervention?

  • Univ.-Prof. Daniel Ennöckl (BOKU): Forschung zur Klimakrise zwischen Freiheit der Wissenschaft und politischem Widerstand. Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?


2. Teil (ohne Anmeldung), 16.30-18.00

Podiumsdiskussion mit

  • Kirsten von Elverfeldt (S4F Kärnten & Fachkollegium, Assoc. Professorin, Institut für Geographie und Regionalforschung, AAU)

  • Elmar Pichl (Sektionschef BMBWF)

  • Astrid Rössler (Abgeordnete zum Nationalrat, Umweltsprecherin im GRÜNEN Parlamentsklub)

  • Reinhard Steurer (Professor für Klimapolitik, Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik, BOKU)

  • Eva Schulev-Steindl (Rektorin, BOKU)

Moderation: Lisa Bohunovsky (Stv. Leiterin, Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit, BOKU)


Während der Veranstaltung an der BOKU werden Lichtbild- und/oder Videoaufnahmen inkl. Audioaufnahmen angefertigt, sowie im rechtlich zulässigen Rahmen (zB § 78 UrhG) verwendet und insbesondere auf der BOKU-Website und in Social Media Kanälen sowie in Printmedien (zB BOKUMagazin) zum Zwecke der Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten (Öffentlichkeitsarbeit) und Dokumentation der Tätigkeiten an der BOKU veröffentlicht.

Green Meeting

Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings/Events auszurichten. Wir treffen dafür viele sichtbare und unsichtbare Maßnahmen und freuen uns, wenn Sie diese Bemühungen unterstützen.

Nähere Informationen zur Tagung als Green Meeting finden Sie hier.